Aktuelles vom Puls der Zeit:
Der TOP 100-Blog & News
Unser Innovationsblog inspiriert unsere Leser dazu, wie die TOP 100 innovativ und kreativ zu denken und auf diese Weise mutig die Zukunft zu gestalten.

So bringen zwei Pflegefirmen ihre Branche in Schwung
Beharrlich bleiben – irgendwann ist das sprichwörtliche dicke Brett durchgebohrt: So fühlt es sich für die beiden Top-Innovatoren PflegeButler und BeneVit mitunter an, denn die beiden innovativen Unternehmen sind in der stark reglementierten Pflegebranche beheimatet. Jetzt ist die bundesweite Umsetzung eines großen Innovationserfolgs greifbar.

Disruption in der Baubranche
„Die Baubranche ist die härteste Branche der Welt. Einem intelligenten Menschen ist sie nicht zumutbar", sagt Jochen C. Renz, Gründer von Renz Solutions. Der sechsfache Top-Innovator weiß, wovon er spricht: Seit mehr als 40 Jahren arbeitet er an revolutionären Gebäudekonzepten. Die Energiewende hat seinem Anliegen nun einen zusätzlichen Impuls gegeben.

Innovationskraft made in OWL im Rampenlicht
In einem lesenswerten Beitrag würdigt die „Neue Westfälische“ die Innovationskraft heimischer Firmen. Den Anlass bietet die Auszeichnung von gleich elf Unternehmen aus der Region mit dem TOP 100-Siegel. „Die Region Ostwestfalen-Lippe beweist einmal mehr ihre Stärke als innovativer Wirtschaftsstandort“, schreibt Redakteurin Jemima Wittig in ihrem Beitrag.

Migration mit Gewinn
In einer aufgeheizten Stimmung betrachten Politik und Gesellschaft Migranten zunehmend als reine Kostenfaktoren und Bedrohung. Dabei zeigte bereits 2016 eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien: Flüchtlinge und Menschen mit Auslandserfahrung zeichnen sich durch unternehmerisches Denken aus. Firmen sollten das nutzen.

Von der Komfortzone zum Innovationserfolg
Das Gewohnte und Bequeme hinter sich zu lassen und sich auf die Ungewissheit des Neuen einzustellen: Innovation kann anstrengend und herausfordernd sein. Wie Unternehmer erfolgreich Innovationen entwickeln und umsetzen, davon handelt das neue TOP 100-Buch „Vorreiter“.

Innovationsstark in die Zukunft
Kein „Deutschland-Bashing“ mehr, denn dieses Land verfügt weiterhin über ein enormes Potenzial: Die Top-Innovatoren und Top-Consultants haben mit den Mentoren Ranga Yogeshwar und Christian Wulff beim Deutschen Mittelstands-Summit in Weimar ein deutliches Signal für mehr Zuversicht und Optimismus gesetzt.

Mit „Superkräften“ gegen das Chaos
Der Wandel lässt sich nicht aufhalten – aber die Art und Weise, wie wir mit ihm umgehen, liegt in unserer Hand: das ist die Botschaft von Anja Försters neuem Buch „7 Superkräfte – Gestalten, Leben und Sein in einer chaotischen Welt“. Die TOP 100-Jurorin zeigt, wie in schwierigen Zeiten Kraft aus dem eigenen Innern geschöpft werden kann.

„Innovation & Networking at its best“
Anspruchsvoller Wissensaustausch und sympathisches Networking: das ist die Erfolgsformel der TOP 100-Events. Vom Silicon Valley bis Meran reisten begeisterte Teilnehmer im vergangenen Jahr. Und für 2024 sind schon wieder hochkarätige Events in der Pipeline.

KI und der Mensch – nur als Duo erfolgreich
Was der FC Bayern mit den „Innovatoren des Jahres“ gemein hat und wie sehr künstliche Intelligenz unseren Alltag umkrempeln könnte – all das ist im neuen TOP 100-Buch „Innovationsschmieden“ nachzulesen. Zudem stellt das Standardwerk der deutschen Innovationsliteratur die Erfolgsgeschichten der TOP 100-Unternehmen vor.

Mit System zur Innovation
Die Innovationskraft deutscher Unternehmen sinkt. Nach einer aktuellen Untersuchung kehren immer mehr Firmen der Innovationsarbeit den Rücken zu. Das ist dramatisch, da Innovationen von elementarer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sind. Und der Weg dahin ist einfacher, als viele denken.

Zuversicht und Tatkraft beim Summit
Deutschland braucht keine Bedenkenträger, sondern Problemlöser – und genau hier kommen die Top-Innovatoren und Top-Consultants ins Spiel. Die Mentoren Ranga Yogeshwar und Christian Wulff erläuterten auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Augsburg vor rund 1000 Gästen, wie diese Top-Unternehmen dem Land helfen können.

Mit dem Medici-Effekt die Innovationskultur stärken
Lieber selbst das Unternehmen disruptieren, bevor der Wettbewerb es tut: Wer langfristig relevant bleiben will, muss eine Innovationskultur in der Firma etablieren. Das bedeutet auch, seine eigenen Produkte und Prozesse radikal zu hinterfragen. Unternehmer können sich dabei den Medici-Effekt zunutze machen.

Was Firmen von der Luftfahrt lernen können
Ein Pilot muss sich auf korrekte Daten verlassen können – ansonsten droht unter Umständen ein Flugzeugabsturz. Auch für Unternehmen ist Data Governance – die Datenkontrolle – wichtig, um nicht in Schieflage zu geraten. Doch wie sieht eine gute Data-Governance-Strategie aus?

IT-Projekt abgeschlossen – no benefit?
Warum entfalten viele Digitalisierungsprojekte in Unternehmen nicht die erhoffte Wirkung? Weil es in der Regel nicht genügt, Geschäftsprozesse nur von einer Technologie in eine andere zu übertragen. Vielmehr muss das Unternehmen insgesamt strategisch und organisatorisch neu gestaltet sowie der Nutzen klar herausgestellt und als Ziel beschrieben werden.

Best Practice: So nutzen Unternehmen das TOP 100‑Siegel
Bereits zum 30. Mal sucht TOP 100 die innovativsten Mittelständler Deutschlands. Das TOP 100-Siegel lässt sich dabei vielfältig für die Pressearbeit, Social Media oder das Recruiting einsetzen. In diesem Best-Practice-Beitrag zeigen wir, wie sich alltägliche Vorgänge in mitreißendes Storytelling verwandeln lassen.

Einsame Entscheidungen haben ausgedient
„New Work“ statt „Old Work“, Eigenverantwortung statt Hierarchie: Die Arbeitswelt ändert sich gerade rasant. Wie innovative Mittelständler mit diesem grundlegenden Wandel umgehen, davon erzählt die neueste Auflage des TOP 100-Buchs, das Standardwerk der deutschen Innovationsliteratur.

Bühne frei für die Besten
Endlich wieder ein Summit in Präsenz: Die Freude und Erleichterung, sich nach langer pandemiebedingter Pause persönlich begegnen zu können, war bei der siebten Auflage des Deutschen Mittelstands-Summit förmlich mit Händen zu greifen.

Denkerrunde® – Old School, New Work
New Work, die digital und dezentral ausgerichtete Zukunft des Arbeitens, ist in aller Munde. Die Spielregeln des Teamplays werden neu definiert. Bei der jüngsten TOP 100-Denkerrunde® zeigte es sich jedoch, dass auch oder gerade der altbewährte persönliche Austausch alter Schule produktiv sein kann.

Wenn die Firma zum Mitarbeiter kommt
Corona schüttelt auch die Arbeitswelt gründlich durch: Co-Working-Spaces könnten nach der Pandemie noch stärker gefragt sein. Denn sie verbinden den Wunsch nach mobilem Arbeiten und sozialem Austausch. Die beiden TOP 100-Unternehmen itemis und Chairholder beschäftigen sich intensiv damit.

Innovations-Champions erhalten TOP 100-Siegel
Preisgekrönte Innovationskraft: In zwei Bewerbungsrunden haben sich insgesamt 300 mittelständische Unternehmen durchgesetzt und erhalten in drei Größenklassen das TOP 100-Siegel 2021 (maximal 100 pro Größenklasse). Mit dieser Auszeichnung werden zum 28. Mal besonders innovative Unternehmen geehrt.

Frank Thelen warnt vor dem Abstieg Europas
Die Tech-Giganten aus den USA und China bestimmen das Geschehen, Europa wird zum reinen Datenlieferanten: Um dieses Szenario zu verhindern, braucht es laut Investor und TOP 100-Juror Frank Thelen mutige Unternehmer mit einer „10xDNA“. Was diese mit der Mondlandung zu tun hat, erläutert er in seinem neuen Buch.

Neue Top-Innovatoren sind Vorreiter der Digitalisierung
Corona hat noch einmal unmissverständlich klargemacht: An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Gut gerüstet dafür sind die neuen TOP 100-Unternehmen, die wir am 19. Juni bekannt geben. In unserem Blog verraten wir schon einmal, welche drei digitalen Anwendungen sie häufiger nutzen als andere Mittelständler.

Silicon Valley – eine TOP 100-Reise in das Innovationsmekka
Heraus aus dem Alltag und hinein ins Silicon Valley: Eine Gruppe von TOP 100-Unternehmern hat fünf Tage lang das kalifornische „Innovationsmekka“ besucht. Die Coronavirus-Krise warf zwar bereits ihre Schatten voraus. Die Teilnehmer sorgten aber dafür, dass der Field Trip trotzdem zu einem Erfolg wurde.

Cool Britannia
Ein James-Bond-Auto, das früher total vermüllt war? Und ein Autohersteller mit eigenem Sägewerk? Das und vieles mehr erlebten die Teilnehmer der TOP 100-Expedition bei Aston Martin und Morgan. An zwei außerordentlich informativen und unterhaltsamen Tagen lernten sie viel über „Made in Britain“.

Ausgezeichnete Best Practice
TOP 100 sucht zum 27. Mal die Innovations-Champions des Mittelstands. Bei einem Erfolg erwartet die Unternehmen viel Ehre und Applaus. Vor allem aber werden die erfolgreichen Teilnehmer wertvollen praktischen Nutzen aus ihrer Auszeichnung ziehen können. Wir präsentieren Best-Practice-Beispiele.

Mit der Blue-Ocean-Strategie zum Erfolg
Wie kann ein Unternehmen auf einem gesättigten Markt erfolgreich agieren? Indem es ihn verlässt! Dieser ungewöhnliche Ansatz steht im Zentrum der Blue-Ocean-Strategie. Mithilfe dieser Innovationsmethode entdecken Unternehmer neue Geschäftsfelder für sich – und lassen die Konkurrenz hinter sich.

Search inside yourself: In 10 Minuten zu mehr Achtsamkeit
Mit Innovationen ist es so eine Sache: Schöpferische Ideen entstehen vor allem in den Momenten, in denen wir so richtig abschalten. Doch in unserer chaotischen und digitalen Zeit ist es gar nicht so leicht, einen klaren Kopf zu behalten. Dabei ist die Lösung so einfach: Werden Sie achtsam!

So funktioniert Design Thinking
Try, fail, repeat – das ist die Quintessenz der Innovationsmethode Design Thinking. Dabei werden Ideen möglichst schnell in Prototypen umgesetzt und getestet. Eine Anleitung zum kreativen Gestalten in fünf Schritten.