Unternehmensportrait
TEMA Technologie Marketing AG
Unternehmensportrait
Aufbruch zu neuen Ufern
Wer echte Innovationen will, denkt nicht nur ein oder zwei Jahre in die Zukunft, er befasst sich mit langfristigen Trends. Als die TEMA Technologie Marketing AG 25 Jahre alt wurde, schaute die Geschäftsleitung deshalb nicht zurück, sondern nach vorn, auf die nächsten 25 Jahre. Und das tat sie gemeinsam mit ihren Kunden. Dieser Open-Innovation-Ansatz und das zukunfts- und innovationsorientierte Top-Management zeichnen den Technologiemarketingexperten mit Sitz in Aachen aus.
Der Gründer Dr. Günter Bleimann-Gather ist Alleinaktionär und Vorstand, aber vor allem auch Mastermind und Vordenker dieses Unternehmens. Der studierte Mathematiker und Physiker war lange im IT- und Telekommunikationsbereich tätig, bevor er sich mit Technologiemarketing selbstständig machte. Zu Beginn ging es vor allem um Pressearbeit für Automationsprodukte und Energieoptimierung, inzwischen betreibt TEMA ein eigenes Fernsehstudio, programmiert VR-Anwendungen und organisiert Webinare, Kongresse und umfassende Firmenpräsentationen.

Dr. Günter Bleimann-Gather | Vorstand
Innovationsförderliche Außenorientierung
Zahlreiche Produktideen und Präsentationsformen entstehen im Austausch mit den Kunden. Und auch die Jubiläumspublikation „25 Jahre Zukunft“ gestaltete man gemeinsam mit ihnen und den Partnern. Zusammen mit ihren Kunden stößt die TEMA Technologie Marketing AG immer wieder in neue Dimensionen vor. So konzipiert und realisiert sie beispielsweise auch international ausgerichtete Marketingkampagnen mit Bravour. „Bei uns im Haus werden 19 Muttersprachen gesprochen, sodass wir unsere Leistungen für sämtliche Volumenmärkte weltweit anbieten können. Wir unterstützen deshalb etwa Messegesellschaften dabei, in Deutschland etablierte Fachmessen auch in anderen Ländern auszurichten“, erläutert Dr. Bleimann-Gather.
Sprachsteuerung und Virtual Reality
Gemeinsam in andere Länder und Kontinente aufzubrechen fördert Wachstum und Expansion. Darüber hinaus gelingt es immer wieder, neue Technologien, etwa Virtual Reality und Spracherkennung, aus dem Marketing in weitere Anwendungsgebiete zu übertragen. Längst haben mehrere Projekte den klassischen Marketingrahmen verlassen. Sie befassen sich mit Themen wie „Shared Mobility“, „Qualitätssicherung am Bau“ oder „Medizin- und Rehabilitationstechnik“. Der Aufbruch zu neuen Ufern geschieht also keinesfalls nur geografisch: Auch bei Hightechanwendungen, die gemeinsam mit Auftraggebern entwickelt werden, sind diese Marketingspezialisten äußerst innovativ.