Ranga Yogeshwar gratuliert den Innovationsführern des Mittelstands

27. Juni 2025

Überlingen/Mainz – Sie sind die Vorreiter ihrer Branchen: Auf dem Deutschen Mittelstands-Summit am 27. Juni in Mainz ehrt Ranga Yogeshwar die Preisträger des neuen TOP 100-Jahrgangs. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb, der dieses Jahr in die 32. Runde ging, als Mentor.

Insgesamt erhielten Anfang des Jahres 262 Mittelständler das TOP 100-Siegel (maximal 100 pro Größenklasse). In der Mainzer Rheingoldhalle nehmen sie nun die Gratulation von Ranga Yogeshwar entgegen. Dieser hebt anlässlich der anstehenden Preisverleihung die Offenheit der Top-Innovatoren gegenüber Neuem hervor: „Die TOP 100-Unternehmen gestalten leidenschaftlich, neugierig und innovationshungrig die Zukunft.“

Um die Auszeichnung hatten sich 364 Unternehmen beworben. Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team prüften die Bewerber hinsichtlich ihrer Innovationsarbeit sprichwörtlich auf Herz und Nieren. So gibt es bei TOP 100 fünf Kategorien, in denen Bewerber für das Innovationssiegel überzeugen müssen: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung / Open Innovation sowie Innovationserfolg. Eine wichtige Frage ist für die Wissenschaftler dabei, ob die Innovation eines Unternehmens nur ein Zufallstreffer war oder ob sich dahinter ein systematisches Innovationsmanagement verbirgt (weitere Informationen unter www.top100.de/pruefkriterien). Damit die Chancengleichheit gewahrt bleibt, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben, die sich nach der Mitarbeiterzahl richten: bis 50 Mitarbeiter, 51 bis 200 Mitarbeiter und mehr als 200 Mitarbeiter.

Die Innovationsstärke der diesjährigen TOP 100-Unternehmen wird anhand verschiedener Kennzahlen deutlich. So sind beispielsweise 68 Prozent der Top-Innovatoren in den vergangenen drei Jahren stärker gewachsen als ihr jeweiliger Branchendurchschnitt. 1.110 nationale und 1.802 internationale Patente zeugen ebenfalls von der Fähigkeit zur Innovation. Zudem resultieren 33 Prozent des Umsatzes der TOP 100-Unternehmen aus Marktneuheiten und innovativen Verbesserungen.

Innovationskraft hilft auch beim Sparen: Dank Prozessinnovationen konnten die TOP 100-Unternehmen 8,7 Prozent ihrer Gesamtkosten einsparen. „Die Zahlen belegen die positive Wirkung innovationsorientierter Strukturen und Methoden“, bilanziert Prof. Dr. Nikolaus Franke. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie der innovative Mittelstand mit den Änderungen und Herausforderungen unserer Zeit umgeht.“

Die drei besten Unternehmen pro Größenklasse gelangten in eine weitere Auswahlrunde. Die TOP 100-Jury (www.top100.de/jury) wählte dann für jede Größenklasse den „Innovator des Jahres“, also den Erstplatzierten. Diese Mittelständler schafften es auf das Podium:

Größenklasse der Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern:
1) ELEMENT 3-5 GmbH, 52499 Baseweiler
2) coac GmbH, 50670 Köln
3) Scanningspray Vertriebs GmbH, 45657 Recklinghausen

Größenklasse der Unternehmen mit 51 bis 200 Mitarbeitern:
1) PINK GmbH Thermosysteme, 97877 Wertheim
2) ROTH + WEBER GmbH, 57520 Niederdreisbach
3) Baldus Medizintechnik Gruppe, 56170 Bendorf

Größenklasse der Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern:
1) FENECON GmbH, 94469 Deggendorf
2) Safetec GmbH, 69123 Heidelberg
3) DATASEC information factory GmbH, 57072 Siegen

Weitere Informationen zu allen ausgezeichneten Unternehmen sowie Bildmaterial zum Wettbewerb sind unter www.top100.de abrufbar.

TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 27 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Das Magazin manager magazin begleitet den Unternehmensvergleich als Medienpartner, das Magazin „ZEIT für Unternehmer“ als Kooperationspartner. Mehr Infos und Anmeldung unter www.top100.de.

Ansprechpartner
compamedia GmbH
Sven Kamerar
Nußdorfer Straße 4
88662 Überlingen
T: 07551 94986-33
presse@compamedia.de

Jetzt noch Last-Minute bewerben!

Haben Sie das Zeug zum
Top-Innovator?

Bewerben Sie sich Last-Minute für eine Teilnahme an TOP 100!

Jetzt teilnehmen!