Neodigital Versicherung AG
2023
Finanzen/Versicherung
Größenklasse B
3 Auszeichnungen
Kontakt
Untere Bliesstraße 13-15
66538 Neunkirchen

v. l. n. r.: Ulf Ackerschott (Head of Sales - B2B2C), Stephen Voss (Vorstand Marketing & Sales)
Versicherung? Digital!
Mehr als 200 Anbieter von Sachversicherungen konkurrieren in Deutschland um Kunden. Wer hier neu Fuß fassen will, muss ausgetretene Pfade verlassen. Der 2017 gestarteten Neodigital Versicherung AG gelingt dies mit einem fortschrittlichen Geschäftsmodell für Kunden sowie Vertriebspartner, das sämtliche Assekuranzabläufe ITbasiert abbildet, vereinfacht und flexibilisiert. Um weiterhin zu wachsen, macht sich das Unternehmen einstige Wettbewerber zu Verbündeten, darunter etliche Branchenriesen.
Der Erfolg der Neodigital gründet auf einer selbst entwickelten Onlineplattform, mit der Versicherungsnehmer ihre Policen einfach verwalten und Schadensfälle rund um die Uhr melden können. Zudem können durch das digitale Baukastensystem Geschäftskunden in Rekordzeit schlüsselfertige Produkte zur Verfügung gestellt werden. Diese können so wiederum schneller auf die sich rasant verändernden Nachfragen der Kunden reagieren. Die Finanzaufsicht BaFin lizenzierte das Startup bereits ein Jahr nach seiner Gründung als Erstversicherer mit eigenen Tarifen. Inzwischen betreut das Unternehmen in Neunkirchen im Saarland mehr als 400.000 Privatkunden — 90 % aller deutschen Versicherungsmakler haben seine Produkte im Portfolio.
Veränderungen offen begegnen
Nach dem Motto „Die Zukunft ist digital“ arbeitet mehr als die Hälfte der etwa 100 Beschäftigten im Bereich der IT-Entwicklung. Der Vorstand Stephen Voss betont ein weiteres Alleinstellungsmerkmal innerhalb seiner Branche: „Weil wir alle wiederkehrenden Abläufe automatisieren, wenden unsere Sachbearbeiter nur 20 % ihrer Zeit für Schadenregulierung auf und widmen sich ansonsten überwiegend der Verbesserung von Prozessen.“ Wann und wo die Beschäftigten, darunter auch digitale Nomaden, ihre Leistungen erbringen, bleibt weitgehend ihnen überlassen. „Qualifizierten Mitarbeitern bieten wir ein Höchstmaß an Freiheit, die allerdings mit Disziplin und der Akzeptanz verbindlicher Projektmanagementstrukturen einhergeht.“
Kooperationen als Wachstumsmotor
Im Jahr 2020 fiel der Startschuss für den Aufbau des B2B-Geschäfts. Im Zuge dessen stellt der Mittelständler seine Produkte und Prozesse seither Partnern als Insuranceasa-Service-Modell zur Verfügung. Mit dem Versicherungsunternehmen HUK-COBURG gründete Neodigital ein Joint Venture, um seine digitale Führerschaft auf den Bereich der Kfz-Tarife auszuweiten. Und auch der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie, kurz HDI, setzt neuerdings auf das Knowhow der Saarländer, um zukünftig unter anderem Teile ihrer Schadenverarbeitung im Kfz-Bereich für Kunden weiter zu verbessern und auch in Zukunft auf ein neues Niveau zu heben.