Haus Schaeben GmbH & Co. KG
Konsumgüter
Kosmetik
Größenklasse B
3 Teilnahmen
Kontakt
Europaallee 42
50226 Frechen
Telefon: 02234 95712-0
info@schaebens.de
https://www.schaebens.de
Unsere wichtigste Vision stellt die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt.“
Heiko Hünemeyer, Geschäftsführender Gesellschafter
Die Optimierer
Ihr großer Erfolg sind kleine Portionen in Form von Einzelverpackungen: Die Haus Schaeben GmbH & Co. KG ist eine Spezialistin für Gesichtspflege und Gesundheitsartikel. Für alle Produkte, auch für die aus dem kosmetischen Bereich, gilt die Maxime: „Maximale Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen.“ Das Familienunternehmen wird bereits in der vierten Generation geführt. Das Top-Management schafft den Rahmen für Innovationen und setzt erfolgreich auf das Thema Nachhaltigkeit.
Das innovativ ausgerichtete Unternehmen ist sich sowohl seiner Tradition als auch seiner Verantwortung für die 77 Beschäftigten bewusst. „Uns zeichnen dabei Flexibilität, Innovationsfreude und kurze Entscheidungswege aus“, sagt der Geschäftsführer Heiko Hünemeyer. Das Top-Management setzt in seiner Innovationspolitik konsequent auf Schwerpunkte. So wird dem Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Bedeutung zugemessen: Alle Rezepturen von Schaebens sind seit 2015 frei von Mikroplastik. Zudem ist man der erste führende Konsumgüteranbieter Deutschlands, der sein komplettes Sortiment auf Klimaneutralität umgestellt und daraus einen hohen Reputationsgewinn gezogen hat. „Es war immer unser Bestreben, die Wirkung unserer Produkte auf die Umwelt intensiver in den Fokus zu rücken“, betont Hünemeyer.
Großer Erfolg mit kleinen Portionen
Auch Emotionen spielen bei der Entwicklung der Produkte eine wichtige Rolle, denn Kosmetik ist nicht zuletzt ein kleiner „Problemlöser“. Den Durchbruch am Markt schaffte Schaebens mit dem Prinzip der Einmalanwendungen. Man setzt hierbei auf Rezepturen, die weniger oder im Idealfall gar keine potenziell allergieauslösenden Bestandteile wie Konservierungsstoffe enthalten. Damit folgt Schaebens konsequent seiner Maxime „Maximale Wirkung bei minimalen Nebenwirkungen“ und erreicht so regelmäßig überdurchschnittliche Umsatzsteigerungen.
Unternehmerisches Denken fördern
Eine ausgeprägte Meetingkultur trägt dazu bei, dass ein abteilungsübergreifender, fortlaufender Innovationsprozess am Laufen gehalten wird, der in die tägliche Arbeit mit eingebunden ist. Besondere Ideen reifen zudem in regelmäßigen Produktworkshops. Hier wird weder nach der jeweiligen Führungsebene gefragt noch zwischen gewerblichen und kaufmännischen Mitarbeitern unterschieden: Alle Teilnehmer sollen sich zielführend mit eigenen neuen Ideen und Innovationen generell beschäftigen dürfen. „So wollen wir das unternehmerische Denken der Mitarbeiter fördern und ihre Neugier wachhalten“, sagt Heiko Hünemeyer.
