Future-Shape GmbH
Elektronik/Elektrotechnik
Gesundheitswesen Hausbau Pflege/Senioren
Größenklasse A
1 Teilnahme
Kontakt
Altlaufstraße 34
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Telefon: 08102 89638-0
sales@future-shape.com
https://www.future-shape.com
Unser Team besteht aus leidenschaftlichen Forschern!“
Christl Lauterbach, Geschäftsführerin
Fußböden in Alarmbereitschaft
Ein Fußboden, der fühlt und lernt – für die Future-Shape GmbH ist das schon lange keine Science-Fiction mehr: Aus dem Thema „Ambient Assisted Living“ der Zukunftsforschung entwickelte sie einen intelligenten Boden, der mit Sensordaten das Verhalten von Patienten erlernt und mit künstlicher Intelligenz Veränderungen erkennt. Ärzte erhalten so eine objektive Bewertung, wie es ihren Patienten geht und wie die verschriebenen Medikamente wirken. Der Fußboden kennt somit den Patienten oft besser als jede Pflegekraft.
Für alte Menschen sind Stürze eine große Gefahr. Das innovative Bodensensorsystem „Sensfloor“ kanndiese Bedrohung enorm reduzieren: „Vor allem nachts können wir mit unserer Technologie bis zu 90 % aller Stürze in Pflegeheimen verhindern“, erläutert die Geschäftsführerin Christl Lauterbach. Ein zwei Millimeter dünnes Sensor-Underlay verwandelt den Boden in ein riesiges Touchpad. Das sendet wichtige Informationen wie die Anwesenheit von Personen, ihre Zahl und ihre Bewegungsrichtung oder eben einen Sturz an ein Stationsterminal oder an die mobilen Endgeräte der Pflegekräfte. „Das Besondere ist, dass unsere Technologie unsichtbar bleibt und weder stigmatisiert noch Persönlichkeitsrechte verletzt, da sie Bewegungen identifiziert, aber keine Personen“, erklärt der Geschäftsführer Dr. Axel Steinhage.
Boden und Arzt als Team
Weiterentwickelt hat das interdisziplinäre Team diese Technologie mit dem sogenannten Aktivitätsmonitoring. Dieses System kann über den Boden unterschiedliche Gesundheitsdaten zu Patienten sammeln, speichern und an den Arzt und die Pflegekräfte weiterleiten: Wie schläft die Person? Wie oft steht sie auf? Zeigt das Bewegungsmuster eine zunehmende Unruhe oder Orientierungslosigkeit? „Man kann so ganze Entwicklungen beobachten und die Wirkung von Medikamenten und Rehamaßnahmen prüfen“, erklärt der Produktionschef Sebastian Stoll und fügt hinzu: „Pflegekräfte könnten diese vielen Beobachtungen niemals alleine anstellen.“
Gehen ist nicht gleich gehen
Wie ein Mensch läuft, sagt viel über seinen Gesundheitszustand aus – gerade bei Patienten mit einem Schlaganfall, mit Gleichgewichtsproblemen, Depressionen oder einem neuronalen Defekt. Deswegen hat Future-Shape auch einen Sensorfußboden für Flure und Korridore in Krankenhäusern und Rehakliniken entwickelt. Anhand neuronaler Netze können Ärzte das Gangmuster ihrer Patienten analysieren und Rückschlüsse auf den Heilungsprozess oder eine mögliche Sturzgefährdung ziehen: ein Meilenstein für die Digitalisierung des Gesundheitssystems.
