Überkommene Strukturen aufbrechen, alte Denkmuster in Frage stellen und ausgetretene Pfade verlassen: Klaus Gehrmann weiß, wie man solche Prozesse bewerkstelligt. Er ist der Gründer und Geschäftsführer der AMG Sicherheitstechnik GmbH und hat den Markt für Alarm- und Videoüberwachungssysteme stets im Blick. Daraus leitet er Innovationsstrategien ab, die seinem Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum und stabile Erträge verschaffen.
„Trotz der sich kontinuierlich weiterentwickelnden Technologie hat der Markt für die Sicherheitstechnik privater Haushalte und kleinerer Unternehmen seit zehn Jahren keine wirklichen Innovationen mehr hervorgebracht“, stellt Klaus Gehrmann fest. Dieser eingefahrene Status quo ließ den gelernten Uhrmacher und Marketingkaufmann nicht ruhen, bis er 2014 Licht am Horizont entdeckte: ein Alarmsystem, das Einbrüche nicht mehr nur mit lautem Sirenengeheul meldet, sondern das den Einbrecher mittels Hochtechnologie in kurzer Zeit dingfest macht.
Höchste Gefahr für den Täter
Das Herzstück dieser jüngsten Innovation aus dem Hause AMG ist ein als Lockvogel in der Wohnung oder im Büro platzierter Tablet-PC, der auch als Alarmzentrale dient. Er bringt einen Einbrecher in höchste Gefahr. Denn sobald der das Tablet an sich nimmt, beginnt es unmerklich damit, ihn zu fotografieren, seine Stimme aufzuzeichnen und sein Bewegungsprofil via GPS lückenlos zu verfolgen. All diese Daten werden zeitgleich auf einen sicheren Server geladen und sind von dort per Smartphone und PC abrufbar. Im Idealfall vergehen somit von der Benachrichtigung der Polizei bis zur Festnahme des Straftäters nur wenige Minuten.
Den Kreis durchbrechen
Diese auf der CeBIT 2016 erstmals präsentierte „Alarmtab-Einbruch-Aufklärungsanlage“ ist das Ergebnis einer radikalen Prüfung der bisherigen, sehr wohl erfolgreichen Innovationsstrategie der AMG Sicherheitstechnik. „Es war einfach wieder mal an der Zeit, unsere Arbeit von A bis Z zu hinterfragen und nach echten innovativen Lösungen zu suchen, über die sich noch niemand Gedanken gemacht hat“, schildert der Geschäftsführer die Entstehung des bahnbrechenden Produkts. Denn der größte Feind von Innovationen, erklärt Klaus Gehrmann, „ist der Kreis, in dem man sich ständig dreht. Dabei wird das Naheliegende oftmals übersehen“.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren