Denkerrunde®

„Treffen der Generationen“

21.-23. Oktober 2024

Von der Generation Alpha bis zu den Generationen Y und Z – erfahrene Unternehmer begegnen ihnen oft mit einer Mischung aus Staunen, Frust, Ratlosigkeit und Ablehnung. Umgekehrt monieren junge Menschen, dass sie mit Ideen auf Granit beißen. Was also ist zu tun? Mit diesem Thema befasste sich die neueste TOP 100-Denkerrunde®.

Die achte Ausgabe der TOP 100-Denkerrunde® trug den Titel „Treffen der Generationen“. Unverkennbar erleben wir in der Arbeitswelt und Gesellschaft einen generationsgetriebenen Umbruch. Das klassische Businessas-usual verändert sich rasanter denn je. Und genau darum ging es drei Tage im beschaulichen Tschiertschen oberhalb von Chur: um die Zusammenarbeit der Generationen – vor allem um die Chancen und den Gewinn, den wir alle aus unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen ziehen können.

„Ich schätze die offene Atmosphäre, die Gesprächskultur und natürlich auch, in der Abgeschiedenheit, in der Schweiz, in aller Ruhe diese Gespräche zu führen.“

Jürgen C. Schütz
Geschäftsführer BEULCO GmbH & Co. KG

Denn das war die gute Nachricht: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten vor allem über positive Erfahrungen mit dem Miteinander von Jung und Alt, trotz der gelegentlich auftretenden Irritationen und unterschiedlichen Auffassungen über die Gestaltung der Arbeitswelt. Schließlich bringen junge Menschen oft innovative Ideen und technisches Know-how mit, während ältere Mitarbeitende durch ihre langjährige Erfahrung und ihre etablierten Arbeitsweisen wertvolle Beiträge liefern. Ein idealer Mix aus Sicht der 17 Top-Innovatoren, die sich unter der inspirierenden Moderation von TOP 100-Mentor Ranga Yogeshwar und dem langjährigen Ethik-Professor Dr. Erny Gillen in verschiedenen Gesprächsformaten austauschten.

Fünf zentrale Fragen bildeten den inhaltlichen Rahmen:

  1. Was macht ein Unternehmen für junge Menschen attraktiv und wie stärken wir die Mitarbeiterbindung?
  2. Wie können wir die unterschiedlichen Arbeitsstile und -vorstellungen von jungen und älteren Mitarbeitenden besser verstehen und miteinander in Einklang bringen?
  3. Welche Werte sind den verschiedenen Generationen in der Arbeitswelt besonders wichtig.
  4. Welche Rolle spielen digitale Technologien in den unterschiedlichen Altersgruppen, und wie können wir sicherstellen, dass alle von diesen Technologien profitieren, unabhängig von ihrem Kenntnisstand?
  5. Welche Strategien und Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um eine positive Zusammenarbeit zu fördern und Konflikte entweder schon im Vorhinein oder spätestens beim ersten Aufkeimen zu lösen?

Sehr zugute kam der Runde die Anwesenheit verschiedener Altersgruppen und beruflicher Erfahrungswerte, sodass ein lebendiger, von ganz unterschiedlichen Perspektiven getragener Austausch zustande kam. Die Resonanz am Ende der drei Tage war entsprechend positiv. Ein gelungenes Resümee verfassten Thomas und Jan Erik Brunschede, die als „Zweigenerationenteam“ an der Denkerrunde® teilgenommen hatten.

„Als mehrfach ausgezeichnetes TOP 100-Unternehmen sind die Denkerrunden® für uns bei Le Bihan Consulting ein zentraler Bestandteil, um unser Innovationsnetzwerk weiter auszubauen.“

Thomas Brunschede
Geschäftsführer Le Bihan Consulting GmbH

Infopaket anfordern!

Haben Sie das Zeug zum Top-Innovator?

Kostenlos & unverbindlich:
Das TOP 100-Infopaket

Jetzt anfordern!