Unternehmensportrait
AUMÜLLER AUMATIC GmbH
Unternehmensportrait
Auf der Überholspur bleiben
Typisch AUMÜLLER AUMATIC GmbH: Mit dem 2019 eingeführten Schwerlastkettenantrieb „KS15“ ist es erstmals möglich, große und schwere Dachfenster über eine Kette zu öffnen. Mit dieser wegweisenden Neuheit unterstreicht der Spezialist für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und natürliche Lüftung wiederholt seine Position als weltweiter Innovationsführer. Die ist der 1972 gegründeten Firma ohnehin kaum noch streitig zu machen, denn die meisten Wettbewerber hat sie längst überholt.
Eine aktuelle Zahl spiegelt das rasante Wachstum von AUMÜLLER AUMATIC besonders gut wider: Von 2018 bis 2019 stieg der Umsatz um 35 %. „Dieser Sprung ist auf zahlreiche Innovationen der Vorjahre und neue Kunden zurückzuführen“, erklärt die Geschäftsführerin Ramona Meinzer. Wie es scheint, hat der neue Schwerlastkettenantrieb ebenfalls das Zeug, dem Umsatz einen kräftigen Schub zu verleihen. Das liegt an seiner intelligenten elektronischen Steuerung ebenso wie an seinem Design: Er schmiegt sich elegant ans Fensterprofil und ist somit im Vergleichzum bisherigen, starr in den Raum ragenden, Spindelantrieb kaum sichtbar. Mit einem solch dezenten Auftritt lässt sich vor allem bei der wichtigsten Zielgruppe, den Architekten, vortrefflich punkten.

Ramona Meinzer | Geschäftsführerin
Schnell zur Serienreife
Die international führende Position dieses schwäbischen Familienunternehmens mit 150 Beschäftigten basiert auf der ausgeprägten Kompetenz seiner Entwickler, Erkenntnisse aus der Marktbeobachtung innerhalb kürzester Zeit in serienreife Produkte zu verwandeln. Darüber hinaus weiß man bei AUMÜLLER AUMATIC um die Bedeutung eines ständigen, intensiven Kontakts zu den Kunden: „Unser Markenzeichen ist die Kombination aus hochqualitativen Produkten und einer sehr persönlichen Ansprache, an der kein Weg vorbeiführt“, betont die Geschäftsführerin.
Flexibel programmieren
Äußerst schnell reagieren diese Spezialisten aus Thierhaupten bei Augsburg auch und gerade dann, wenn es um individuelle Komplettlösungen geht. Diese Stärke kommt bei einer weiteren Innovation von 2019, der Modulzentrale „EMB8000+“, ebenfalls zum Tragen: Das flexible digitale System für die Bereiche Rauch-, Wärmeabzug und Lüftung lässt sich nach speziellen Kundenanforderungen programmieren, konfigurieren und vernetzen. Damit demonstriert das Unternehmen wieder einmal eindrucksvoll, wie man als Innovationsführer am Wettbewerb vorbeizieht – und auf der Überholspur bleibt.