
Unternehmensportrait
Wiethe Content GmbH
Unternehmensportrait
Content-Produktion im großen Stil
Millionenfach Bilder und Videos für Mode und Lifestyle produzieren, ohne dass Qualität oder Kreativität leiden — wie geht das? Die Wiethe Content GmbH begegnet dieser Herausforderung mit einer Mischung aus technologischer Skalierbarkeit und menschlicher Expertise. Der Content-Spezialist hat sich darauf ausgerichtet, visuelle Inhalte für große Marken effizient und in High-End-Qualität zu erstellen. Maßgeschneiderte Prozesse, welche traditionelle Fotografie mit KI und CGI verbinden, ermöglichen dies.
Der Fokus auf skalierbare Qualität prägt die Arbeitsweise des niedersächsischen Unternehmens. Prozesse sind darauf ausgelegt, enorme Mengen an Content zu bewältigen — der Workflow lässt sich auf bis zu sieben Mio. Bilder pro Jahr hochfahren. Grundlage dafür ist die Überzeugung, dass auch große Volumen Premiumqualität erfordern, wie CEO Markus Wiethe betont: „Act premium, sale volume! Das ist das Motto, nach dem wir jeden Tag daran arbeiten, hohe Qualität skalierbar zu machen.“ Die Integration von KI-Technologien direkt in den kreativen Prozess ermöglicht dabei nicht nur Effizienz, sondern auch die nötige Präzision, um Kaufanreize zu schaffen.

Markus Wiethe, Geschäftsführer Wiethe Content GmbH
Innovation durch Austausch und Tests
Um die technologische Entwicklung voranzutreiben, betreibt das Unternehmen eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Diese sichtet systematisch neue Software, Equipment und KI-Lösungen im Netz, auf Messen sowie in Fachmedien und testet vielversprechende Ansätze direkt im realen Workflow. Doch die Orientierung an externen Impulsen ist ebenso entscheidend. „Für uns gehört Innovation zur DNA von Wiethe, ohne die wir nicht so lange am Markt hätten bestehen können“, sagt CEO Markus Wiethe. Diese Haltung zeigt sich auch in der engen Zusammenarbeit von Wiethe Content mit Technologiepartnern, Universitäten, Marktforschern und den eigenen Kunden. In fortlaufenden gemeinsamen Projekten werden neueste Entwicklungen erprobt — oft zum Vorteil aller Beteiligten. Aktuell laufen beispielsweise Tests zur Generierung hybrider Inhalte aus Foto, KI und CGI, die bald gemeinsam mit einem Kunden auf den Markt kommen sollen. Ziel ist eine authentische Darstellung von Artikeln und Modellen, die auch in hohen Mengen bezahlbar bleibt.
Gelebte Innovationskultur
Diese Offenheit für Neues zeigt sich auch in der internen Organisation. Die Innovationsabteilung arbeitet eng mit den Fachbereichen zusammen, um Ideen schnell zu bewerten und umzusetzen. Jeder Mitarbeiter kann Vorschläge unkompliziert auf dem „kurzen Dienstweg“ einreichen; innerhalb weniger Tage wird über eine Umsetzung in Test-Szenarien oder langfristigen Projekten entschieden. Unterstützt werden diese Abläufe durch digitale Werkzeuge wie die Projektmanagement-Software „Wrike“, die Planung, Steuerung und Kommunikation erleichtern. Nicht zuletzt sorgt die eigene Marketingabteilung dafür, dass neue Technologien und deren Nutzen über Kanäle wie LinkedIn oder Instagram präsentiert werden, etwa durch Studien und Content-Beispiele.