
Unternehmensportrait
VENSYS Elektrotechnik GmbH
Unternehmensportrait
Zukunftstechnologien aus Diepholz
Alles für die Energiewende: Die VENSYS Elektrotechnik GmbH beschäftigt sich mit umweltfreundlichen Zukunftstechnologien. Ihre Hybridumrichter sorgen dafür, dass die aus Sonnen- und Windkraft gewonnene Energie in einer Batterie zwischengespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Auch Rotorblattverstellsysteme für Windenergieanlagen werden in Diepholz gefertigt. Für das Top-Management, das gerade mit einer neuen Geschäftsführung besetzt wurde, bedeuten Innovationen eine Investition in die Zukunft.
„Made in Germany“ heißt es seit der Gründung von VENSYS im Jahr 2008. Und auch für die beiden neuen Geschäftsführer Thomas Peters und Wolfgang Feldmann ist klar: Die Produktion des Unternehmens wird in Diepholz bleiben. „Wenn wir weiter technologisch Vorreiter im Wettbewerb sein wollen, müssen wir in unsere Mitarbeiter investieren“, betont Peters.

Wolfgang Feldmann und Thomas Peters | Geschäftsführer
Über den Tellerrand schauen
Dem Top-Management ist daran gelegen, dass alle 100 Beschäftigten jederzeit die Möglichkeit haben, sich mit ihren Ideen einzubringen. Das betriebliche Vorschlagswesen bietet den Raum dafür: Ein Arbeitskreis diskutiert und bewertet die eingereichten Vorschläge nach einem festgelegten Schema und stellt die Ergebnisse der Geschäftsführung vor. Die Teilnehmer des Arbeitskreises wechseln jährlich, damit stets unterschiedliche Meinungen aus kaufmännischen und gewerblichen Bereichen berücksichtigt werden. Generell haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, bis zu
Betriebsgelände als Labor
Die Experten von VENSYS wissen ganz genau, worüber sie reden: Das Betriebsgelände mit eigenen Sonnenkraft- und Windenergieanlagen, mit Ladesäulen für E-Autos und Batteriespeichersystemen dient als Labor für die Produkte, die man den Kunden anbietet. Als Herausforderung sehen die beiden Geschäftsführer die Anpassung ihrer Systeme an zukünftig höhere Leistungen der Anlagen sowie an neue Batterietechnologien. Auch die Stabilisierung dezentraler Energienetze haben sie im Blick. Ihre laufenden Forschungsprojekte versprechen erfolgreiche Lösungen — mehr wird aber noch nicht verraten …