Innovationsaward TOP 100-Sieger 2025

Unternehmensportrait

Valensina GmbH

Unternehmensportrait

Flexibel zum Erfolg

Wie bindet man alle Mitarbeiter, ob am Schreibtisch oder in der Produktionshalle, gleichermaßen in den Innovationsprozess ein? Diese Frage stellte sich die Valensina GmbH, einer der führenden deutschen Hersteller von hochwertigen Fruchtsäften und fruchtsafthaltigen Getränken mit Hauptsitz in Mönchengladbach und weiteren Produktionsstätten in Vechta und Erding. Statt auf Insellösungen zu setzen, entwickelte man in einem bereichsübergreifenden Projekt eine eigene App. Mithilfe dieses digitalen Werkzeugs kann nun jeder Ideen einreichen und über die der Kollegen abstimmen — ein klares Bekenntnis zur Mitbestimmung und zur systematischen Förderung von Neuerungen aus der Belegschaft.

Die Entwicklung der App entstand nicht isoliert, sondern in einem gemeinsamen Projekt verschiedener Abteilungen. Die Beteiligten analysierten zunächst die nötigen Parameter für einen funktionierenden Ideenprozess, um das breite Sortiment — von Säften über fruchthaltige Getränke bis zu Erfrischungsgetränken — kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der etablierte Prozess unterscheidet zwei Ideenströme: Vorschläge rund um Produkte und den Markt sowie Anregungen zu internen Themen. In beiden Fällen erfolgt eine  transparente Rückmeldung an die Ideengeber und eine zügige Bearbeitung. Impulse zur internen Verbesserung werden in kurzfristig anberaumten Runden besprochen, während für Markt- und Produktideen fest geplante, bereichsübergreifende Meetings stattfinden.

v.l.n.r. Felix Müller, Tino Mocken, Björn Vieten - Geschäftsführer der Valensina GmbH

Innovation strategisch gesteuert

Um gute Ideen systematisch voranzutreiben, etablierte man schon 2018 den Fachbereich „Business Development & Innovation“. Geleitet und initiiert von Geschäftsführer Björn Vieten, berichtet dieser Bereich direkt an die Firmenleitung, was Unabhängigkeit und Umsetzungsstärke gewährleistet. Die Aufgabe des Fachbereichs ist es, die Innovationsprozesse zu koordinieren und den Mittelständler als führenden Anbieter im Premiumsegment zu positionieren — mit Marken wie „Valensina“, „Wolfra“ und „Hitchcock“. Auch im Bereich „Private Label“ sind Innovationen für die Valensina GmbH ein zentraler Schlüsselfaktor, um zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Diese strategische Verankerung der Innovationen gewährleistet, dass das Thema kontinuierlich bearbeitet wird. „Unsere Zukunft passiert nicht einfach. Sie ist das Ergebnis von all dem, was wir heute gemeinsam tun! So lautet der Leitsatz der Valensina-Gruppe und unseres Fachbereichs“, erklärt Björn Vieten und ergänzt, dass man Innovationsthemen aktiv vorantreibe. Die Auszeichnung als „Top-Innovator“ sei dafür eine tolle Bestätigung.

Top-Management als Innovationstreiber

Die Geschäftsführung setzt auf eine Kultur, die Flexibilität und Zusammenarbeit fördert: Die Fähigkeit, bei Bedarf von starren Prozessen abzuweichen, wird als Stärke betrachtet, unterstützt durch kurze Kommunikationswege und flache Hierarchien. Diese Agilität, kombiniert mit einer konsequenten Kundenzentrierung, schafft die Basis dafür, auf Marktveränderungen schnell zu reagieren. Die digitale Ideenplattform für alle Mitarbeiter und die Einbindung des Managements in die Bewertungsprozesse sind konkrete Beispiele dafür, wie diese Kultur im Alltag gelebt wird. Dieser ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, die Innovationskraft des Unternehmens langfristig zu stärken und das Versprechen von Geschmack und Qualität verantwortungsbewusst einzulösen — ein Anspruch, der auch das Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln im Alltag umfasst.

Valensina GmbH

2025

Nahrungsmittelindustrie/-handel

Größenklasse C

1 Auszeichnung

Kontakt

Ruckes 90
41238 Mönchengladbach

02166 98370
info@valensina-gruppe.de
https://www.valensina-gruppe.de

Jetzt noch bewerben!

Haben Sie das Zeug zum
Top-Innovator?

Bewerben Sie sich Last-Minute für eine Teilnahme an TOP 100!

Jetzt teilnehmen!