TOP 100 ist die einzige unabhängige Auszeichnung für Innovationsmanagement in Deutschland. Der Weg in die TOP 100 ist einfach und dennoch methodisch fundiert. Darüber, welche Unternehmen ausgezeichnet werden, entscheiden allein Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team. Bewertet werden dabei keine einzelnen Innovationen, sondern das Innovationsmanagement im Ganzen.
Als deutscher Mittelständler gehen Sie in einer der folgenden
Größenklassen an den Start.
Größenklasse A: bis 50 Mitarbeiter
Größenklasse B: 51 bis 200 Mitarbeiter
Größenklasse C: über 200 Mitarbeiter
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link zu Ihrem Onlinefragebogen für die Innovationsanalyse. Der Fragebogen nimmt etwa drei bis vier Stunden in Anspruch. Zur Beantwortung der Fragen haben Sie vier Wochen Zeit.
Anhand der Innovationsanalyse und z. T. ergänzender Telefonate bewertet die wissenschaftliche Leitung die Innovationskraft Ihres Unternehmens.
Entscheidend für Ihren Erfolg bei TOP 100 ist ein gut durchdachtes, zu Ihrem Unternehmen passendes Innovationsmanagement, das für Ihre Zukunftsfähigkeit steht.
Sobald Sie erfahren, ob Ihr Unternehmen zu den TOP 100 des Jahres 2021 zählt, können Sie mit dem TOP 100-Siegel werben. Die Lizenzierung ist zeitlich und räumlich unbegrenzt. Sie erhalten Unterstützung für Ihre Pressearbeit und können über das ganze Jahr hinweg Medien- und Marketingaktivitäten entfalten.
Die drei besten Unternehmen einer jeden Größenklasse werden zusätzlich der TOP 100-Jury präsentiert. Sie entscheidet über die Vergabe der Plätze auf dem Siegertreppchen und kürt in jeder Größenklasse den „Innovator des Jahres“.
Alle TOP 100-Unternehmen und die drei „Innovatoren des Jahres” werden beim Finale im November 2021 von Ranga Yogeshwar ausgezeichnet.
Der Innovationswettbewerb TOP 100 beruht auf einem unabhängigen, wissenschaftlich fundierten Verfahren und wird nicht von Unternehmen mit Drittinteressen oder von Sponsoren getragen.
Im Erfolgsfall – also nur im Falle einer tatsächlichen Auszeichnung – wird eine Gebühr erhoben. Sie deckt die Kosten des Verfahrens und das Leistungspaket des TOP 100-Teams rund um die Vermarktung Ihrer Auszeichnung ab.
Kosten für TOP 100-Unternehmen der Größenklasse A: 8.900 Euro
Kosten für TOP 100-Unternehmen der Größenklasse B: 9.900 Euro
Kosten für TOP 100-Unternehmen der Größenklasse C: 10.900 Euro
Unternehmen, die es nicht in die TOP 100 schaffen, zahlen keinerlei Gebühr.
Sie möchten wissen, was Ihnen TOP 100 wirklich bringt? Wir haben alle Vorteile kompakt für Sie zusammengefasst.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren