Innovationsaward TOP 100-Sieger 2025

Unternehmensportrait

R&K Ingenieure GmbH

Unternehmensportrait

Innovative Ingenieure fürs Große

Ob kilometerlange Netzausbautrasse, anspruchsvoller Absenktunnel oder massives Errichterschiff für Windräder: Bei der R&K Ingenieure GmbH kennt man sich mit großen baulichen Herausforderungen aus. Die Teilnahme an Projekten dieser Größenordnung erfordert jahrelange Erfahrung und außergewöhnliches Ingenieurwissen. Dadurch konnte sich der Ingenieurdienstleister noch erfolgreicher aufstellen und von der Zusammenarbeit mit bewährten Partnern profitieren.

Wenn ab 2028 Strom aus norddeutschen Windkraftanlagen Richtung Stuttgart fließt, haben Ingenieure von R&K daran einen relevanten Anteil. Als Verantwortlicher für die Bauüberwachung betreut das Unternehmen die erfolgreiche Realisierung von „SuedLink“, dem im Moment größten Infrastruktur-Projekt zur Energiewende in Deutschland. Neben der Verlegung von 250 Kilometern an Erdkabeln muss R&K die Funktionalität dieser Kabel sicherstellen — eine besondere technische Herausforderung.

v. links n. rechts: Marcel Peizert (B.Eng. | kaufmännische Leitung), Jörn Spindler (Bereichsleiter Schiffbau), Anja Ernest (Geschäftsführende Gesellschafterin), Rolf Koletzek (Geschäftsführender Gesellschafter), Michael Kock (Geschäftsführender Gesellschafter)

Infrastruktur für die Zukunft schaffen

Insgesamt sollen einmal bis zu vier Gigawatt an Energie in den Süden fließen — eine beispiellos hohe Menge. „Dieses Bauvorhaben ist momentan aufgrund seiner Übertragungsleistung das innovativste Projekt im Netzausbau“, bestätigt geschäftsführender Gesellschafter Michael Kock. Um die Sicherheit der Stromtrasse zu garantieren, benötigen die verantwortlichen Ingenieure technisches Spezialwissen als auch Wissen zu Normen und Naturbedingungen. Einen Innovationserfolg mit steigender Bekanntheit und sprunghaftem Wachstum der Mitarbeiter- wie Umsatzzahlen verdankt R&K dem Vorhandensein solcher Fähigkeiten. Zwei weitere Großprojekte bestätigen die Kompetenz des Dienstleisters: der Bau eines Absenktunnels bei Bremen und die Realisierung eines Errichterschiffs für amerikanische Offshore-Windparks. „Diese Projekte stellen technische Meilensteine dar, die neue Maßstäbe setzen“, sagt Kock.

KI beschleunigt Kommunikation

Das schnelle Wachstum des Unternehmens erfordert eine rasche Abstimmung mit Partnern, die in die komplexen Überwachungsleistungen mit eingebunden sind. In diesem Zusammenhang nutzt das Unternehmen seit einiger Zeit generative KI, um Abläufe zu optimieren. Die schnelle Bereitstellung von Informationen für Partner und Kunden hat den Ideenaustausch laut Michael Kock positiv verändert: „Diese Maßnahmen verbessern die Zusammenarbeit mit externen Partnern, beschleunigen Prozesse und steigern die Qualität.“ Neben innovativem Wissen werden Qualität und Termintreue auch in Zukunft die bestimmenden Faktoren für die R&K Ingenieure GmbH sein, um mit der Größe ihrer Bauprojekte zu wachsen.

R&K Ingenieure GmbH

2025

Engineering

Baugewerbe/Handwerk

Größenklasse B

1 Auszeichnung

Kontakt

Schloßstr. 9
17209 Walow

0160 98524851
kock@rkingenieure.de
https://www.rkingenieure.de

Interview mit Michael Kock

Mehr Lesen

Interview mit Michael Kock

Warum seine Mitarbeiter die Basis des innovativen Unternehmenserfolgs sind, erklärt Michael Kock.

Worauf führen Sie das erfolgreiche Wachstum von R&K Ingenieure zurück?

Begonnen haben wir mit einem kleinen Ingenieurbüro, das vor zehn Jahren gegründet wurde. Unser Wachstum ist die Folge von vielen erfolgreich abgeschlossenen Projekten, die uns ermöglichten, große Bauvorhaben der öffentlichen Hand zu übernehmen. Diesem Erfolg liegt aber klar das Wissen unserer Mitarbeiter zugrunde. Unsere Ingenieure sind in Großprojekten ständig mit den neuesten Normen, Regeln der Technik und Umweltanforderungen konfrontiert und konnten diese Herausforderungen immer erfolgreich lösen.

Das Wissen der einzelnen Person zählt also?

Ja, Ingenieurdienstleistungen sind ein „people business“, sie hängen stark vom persönlichen Wissen und Netzwerk einer Person ab. Durch unsere Verbindung mit einem Vorgängerunternehmen beschäftigen wir zum Beispiel Ingenieure, die sich exzellent mit Wasser- und Brückenbau auskennen. Das ermöglichte uns die Realisierung des Wesertunnels Bremen, eines Absenktunnels nach bewährtem Muster. So ein Tunnel wurde in Deutschland seit 20 Jahren nicht mehr gebaut. Hier half uns Ingenieurwissen der „alten Schule“, über das diese Mitarbeiter verfügen.

„Innovativ, erfahren, effizient – so bauen wir Zukunft.“

Michael Kock, geschäftsführender Gesellschafter

Welche Werte fördern Ihrer Meinung nach ein innovatives Unternehmensklima?

Offene und respektvolle Kommunikation ist für uns essenziell, denn sie unterstützt nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch den Austausch von Ideen, selbst wenn Meinungen einmal unterschiedlich sind. So entstehen konstruktive Diskussionen, die Innovationen ermöglichen. Unseren Erfolg verdanken wir den Menschen, die durch ihre Motivation, Kompetenz und ihr Engagement den Teamgeist in unserer Unternehmensgruppe prägen.

Worauf sind Sie als Geschäftsführer besonders stolz?

Unsere Infrastruktur-Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung in Deutschland. Stromversorgung, Verkehrstunnel, der Bau von Windkraftanlagen: Das sind Dinge, die für Menschen täglich Bedeutung haben werden. Diese Großprojekte sind unter anderem durch das Wissen und die Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter erfolgreich realisiert worden — darauf sind wir besonders stolz.

Jetzt noch Last-Minute bewerben!

Haben Sie das Zeug zum
Top-Innovator?

Bewerben Sie sich Last-Minute für eine Teilnahme an TOP 100!

Jetzt teilnehmen!