
Unternehmensportrait
querdenker engineering GmbH
Unternehmensportrait
Elektronik für heute und morgen
Unternehmen in vielen Branchen brauchen Elektroniklösungen, die Hardware, Firmware und Software optimal verbinden. Die querdenker engineering GmbH übernimmt alle Schritte, von der ersten Idee bis zum Ende des gesamten Produktlebenszyklus. Dafür vereint der Mittelständler individuelle Lösungsansätze mit innovativen Technologien für ein durchdachtes Nutzererlebnis, damit Produkte zuverlässig und leicht verständlich bleiben. Dabei steht eine ressourcenschonende Entwicklung und Fertigung im Vordergrund.
Alle drei Monate finden Strategierunden mit den wichtigsten Kunden statt, bei denen aktuelle Erkenntnisse diskutiert und neue Ansätze vorgestellt werden. Zusätzlich engagiert sich der Betrieb bei regionalen Innovationsinitiativen und unterstützt deren Veranstaltungen. Eine offene, gastfreundliche Unternehmenskultur gehört zum Alltag: Kooperationspartner kommen gern zum gemeinsamen Coworking oder Kickern, bringen ihr Fachwissen ein und geben neue Denkanstöße. Auch an Universitäten ist das Team präsent, um Wissen weiterzugeben und frische Impulse aufzunehmen. In der Unternehmensdemokratie entscheiden diejenigen, die eine Rolle übernehmen, eigenständig. Sobald sich grundlegendes verändern soll, wird darüber gemeinsam diskutiert und abgestimmt — oft mit Testphasen und iterativ, bis die beste Lösung gefunden wurde.

Florian Seibold | Geschäftsführer
Projekte gemeinsam gestalten
Ein aktuelles Vorhaben verdeutlicht, wie sorgfältig Kunden und Partner eingebunden werden. Das Team entwickelte eine vernetzte Lösung, die Geräte komfortabel überwacht und steuert. Schon in der frühen Planungsphase flossen Rückmeldungen zu Sicherheit und Bedienfreundlichkeit unmittelbar in die Umsetzung ein. Jede Fachrolle verantwortet ihren Themenbereich und setzt Vorschläge zügig um. Wer Bedenken hat, äußert die offen, um damit eine erneute Diskussion anstoßen. Externe Gäste lieferten außerdem Ideen zum Beispiel zur Benutzeroberfläche. Bei größeren Neuerungen führt das Team zunächst Testphasen durch, bevor alle gemeinsam über die langfristige Einführung entscheiden. Auf diese Weise entsteht ein abgestimmter Prozess, der Praxisnähe und Qualität verbindet.
Marktposition und neue Wege
Obwohl das Unternehmen noch relativ jung ist, gilt die wirtschaftliche Lage als stabil. Technologisch sieht es sich trotz Start-up-Mentalität weit vorn. Einige Eigenentwicklungen haben die Marktreife noch vor sich, versprechen jedoch großes Potenzial. Digitale Verwaltungsabläufe senken bürokratischen Aufwand und schaffen bessere Entscheidungsgrundlagen. Der Betrieb übernimmt für seine Kunden auch die Serienlieferung mit transparenten Qualitätskontrollen, um die gewünschte Qualität sicherzustellen. Geschäftsführer Florian Seibold sagt dazu: „Innovation ist für mich querdenken mit Sinn und Verstand — für einfache Lösungen, die langfristig Werte schaffen.“ Diese Haltung bildet das Fundament, um Technik, kooperative Strukturen und verantwortungsvolles Wachstum dauerhaft zu vereinen.