
Unternehmensportrait
Heinz Olesch OSM Service-Montage Verpacken e. K.
Unternehmensportrait
Zukunft gestalten mit Präzision und Leidenschaft
Industrieunternehmen brauchen zuverlässige Partner, um Produktionsprozesse sicher und effizient gestalten zu können. Die Heinz Olesch OSM Service-Montage Verpacken e. K. bietet spezialisierte Verfahren wie die Wirbelstromprüfung, mit der metallische Bauteile kontaktlos auf Fehler untersucht werden. Durch automatisierte Sichtkontrollen mittels Kamerasystemen, exakte Laserbeschriftungen und flexible Montagesysteme sichert der Mittelständler höchste Qualität in der Fertigung.
Die Wirbelstromprüfung zählt zu den besonders fortschrittlichen Verfahren des Dienstleisters. Diese kontaktlose Technologie erkennt zuverlässig Materialfehler wie feinste Risse oder fehlende Komponenten in Metallprodukten und garantiert damit höchste Produktsicherheit. Sichtkontrollen erfolgen entweder manuell oder automatisiert mittels digital gesteuerter Kamerasysteme, je nach Volumen und Komplexität der Produkte. Auch bei Laserbeschriftungen und Polierarbeiten sorgt modernes Equipment dafür, dass Auftraggeber von verbesserter Produktqualität und einer effizienten Fertigung profitieren.

Geschwister Evelyn und Peter Olesch, Inhaber
Wissenstransfer bringt frische Impulse
Technologischer Fortschritt entsteht bei OSM Service durch gezielte Innovation und engen Austausch mit Wissenschaft und jungen Unternehmen. Die Geschäftsführung selbst gestaltet diesen Prozess aktiv mit: Evelyn Olesch, die Mitinhaberin des Unternehmens, leitet persönlich alle Arbeitsgruppen, die sich mit der Integration von künstlicher Intelligenz in vollautomatisierte Prüfsysteme befassen. „Künstliche Intelligenz ist unser Werkzeug — der Fortschritt unser Ziel“, beschreibt Evelyn Olesch die strategische Ausrichtung. Gemeinsam mit Hochschulen wie der Hochschule Ansbach und innovativen Start-ups forscht man intensiv an automatisierten Lösungen für Prüfverfahren. Einen wichtigen Schritt machte das Unternehmen jüngst mit der Unterstützung der neuen Stiftungsprofessur am Technologie-Transferzentrum in Neustadt an der Aisch. Durch diese Zusammenarbeit treibt der Betrieb aktiv den regionalen Technologietransfer voran und stärkt gleichzeitig die eigene Innovationsfähigkeit.
Leidenschaft als Schlüssel zum Erfolg
„Innovation beginnt, wo andere aufhören zu denken. Das Besondere an unserer Firma sind die Menschen, die mit Leidenschaft und Kreativität zusammenarbeiten, um Innovationen zu schaffen“, sagt Mitinhaber Peter Olesch. In interdisziplinären Teams entstehen dabei nicht nur verbesserte Abläufe, sondern auch ganz neue Ansätze für die Fertigung der Zukunft. Kurze Entscheidungswege, Offenheit für neue Technologien und der Wille, Grenzen zu überwinden, sorgen dafür, dass Auftraggeber ihre Produktionskosten senken und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte steigern können.