Innovationsaward TOP 100-Sieger 2025

Unternehmensportrait

Hamberger Sanitary GmbH

Unternehmensportrait

Wenn jede gute Idee sitzt

Was kann an einem WC-Sitz schon besonders sein? Das zeigt die Hamberger Sanitary GmbH immer wieder eindrücklich: Die Absenkautomatik und die Take-off-Funktion des Deckels zum bequemen Putzen waren zum Beispiel Erfindungen des Rosenheimer Familienunternehmens. Aktuell zeigen die Sanitär-Experten, dass Smarthome auch an der Toilette nicht Halt macht. Dank eines positiven Innovationsklimas, das die Mitarbeiter zur Kreativität anregt, gehen dem Unternehmen die Ideen nicht so schnell aus.

Mit einem modularen WC-Sitz-System konnte das Unternehmen sich als Vorreiter für Smarthome-Lösungen im Bad positionieren: Als Modul-Ausstattung kann zum Beispiel eine automatische Sitzerwärmung gewählt werden, ein elektrischer Antrieb mit Radarsensor, der beim Betreten des Bads den WC-Deckel öffnet, oder eine LED-Lichtsteuerung für den nächtlichen Badgang. Für Pflege-, Altenheime oder Krankenhäuser entwickelte das Unternehmen zudem einen weltweit einzigartigen WC-Sitz, der ein EKG aufzeichnet, das per App direkt an den Arzt gesendet werden kann.

v.l.n.r.:Tyärk Dieckmann (Geschäftsführer Vertrieb & Marketing), Michael Huck (Geschäftsführer), Ralf Schwaighofer (Geschäftsführer Technik & Entwicklung)

Wettbewerb für gute Ideen

Gute Ideen wie diese kommen vor allem von den Mitarbeitern. Auf verschiedenen Wegen werden sie animiert, immer wieder neue Vorschläge für außergewöhnliche Produkte zu machen. So findet regelmäßig ein Innovationswettbewerb statt, bei dem Beschäftigte an allen Standorten ihre Ideen in einem bestimmten Zeitraum einreichen können. Bei jedem Wettbewerb gibt es spezielle Schwerpunkte, zum Beispiel Produkt- und Serviceideen, die einen Kundennutzen erfüllen müssen. Jeder Vorschlag wird prämiert, der Teilnehmer mit der besten Idee erhält einen Reisegutschein über 1.000 Euro. Des Weiteren gibt es Innovationsworkshops, bei denen ausgewählte Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen Ideen sammeln und in der Gruppe bewerten. „Diese Workshops finden in Räumlichkeiten statt, bei denen Wert auf eine kreative Atmosphäre gelegt wird“, berichtet Marketingleiter Christian Scholze.

Raus aus dem Tagesgeschäft

Außerhalb von Workshops und Wettbewerben haben alle Mitarbeiter jederzeit die Möglichkeit, sich allein oder in Teams zurückzuziehen und abseits vom Tagesgeschäft innovativ zu denken. „Die Mitarbeiter stoßen hier eigenständig einen kreativen Prozess an: Sie definieren ein Ziel und finden einen Weg, um es zu erreichen“, sagt Geschäftsführer Michael Huck. „Am Ende kommen ganz oft konkrete Ideen heraus.“ Diese werden anschließend in Projekten realisiert, die nicht selten direkt von den Ideengebern geleitet werden.

Hamberger Sanitary GmbH

2025

Kälte/Klima/Sanitär/Heizung

Größenklasse C

1 Auszeichnung

Kontakt

Sebastian-Tiefenthaler-Straße 2
83101 Rohrdorf

08031 700250
info-sanitary@hamberger.de
https://www.hamberger-sanitary.com

Interview mit Michael Huck

Mehr Lesen

Interview mit Michael Huck

Wie man mit einem Low-Interest-Produkt großes Interesse wecken kann, erklärt Geschäftsführer Michael Huck.

Wie wichtig sind Ihnen die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz?

Sehr wichtig! Wir haben zum Beispiel einen „grünen“ WC-Sitz entwickelt, der zu 100 % aus recyceltem Material besteht und bei der Produktion ein Drittel weniger CO2-Emissionen verursacht. Das ist auch für unsere Kunden interessant, weil sie mit unseren Produkten ihre CO2-Bilanz verbessern können. Zum anderen ist unser Ziel, unsere Produkte klimaneutral zu produzieren, denn unsere Toilettensitzproduktion ist energieintensiv. Wir haben ein eigenes Biomasse- und Wasserkraftwerk und bauen Photovoltaikanlagen weiter aus.

Wie sieht Ihre Innovationsstrategie aus?

Wir verfolgen hier parallel zwei unterschiedliche Ansätze: Zum einen stehen wir in engem Kontakt mit unseren Kunden, um deren Bedürfnisse bestmöglich erfassen und dann mit Prototypen im Markt testen zu können. Zum anderen aktivieren wir unsere Mitarbeiter mit Ideenwettbewerben, wie „Haro Vision“. Den Input aus beiden Kanälen verarbeiten wir in unserem Entwicklungsplan, der sich bei der Priorisierung wiederum an den Terminen unserer Kunden, großen Messen oder Events ausrichtet.

„Innovation ist in unserer DNA verankert.“

Michael Huck, Geschäftsführer

Wie setzen Sie sich gegen die Konkurrenz durch?

Die hauptsächlich aus Asien kommenden Wettbewerber setzen vor allem auf den Preis, das kann für uns als europäischer Hersteller aber nicht der primäre Ansatzpunkt sein. Natürlich muss unser Preis grundsätzlich wettbewerbsfähig sein, aber den Unterschied erreichen wir durch hohe Qualität, erstklassigen Service und innovative Produkte. Der WC-Sitz mag für viele ein Low-Interest-Produkt sein, aber er macht das Bad erst komplett. Mit smarten Features beim Produkt und im Service helfen wir unsere Kunden dabei, noch erfolgreicher zu sein.

Wie gleichen Sie Schwankungen im Markt aus?

Dank unserer internationalen Aufstellung können wir äußerst flexibel auf Kundenbedarfe reagieren. Wir sind in der Lage, unsere Produktion kurzfristig zu skalieren oder unseren Materialmix anzupassen. Mit zwei Produktionsstätten in Europa, einem Standort in China und einer neuen Fertigung, die derzeit in Ägypten entsteht, sind wir geographisch breit und strategisch aufgestellt. Jeder Standort produziert gezielt für den jeweiligen regionalen Markt — das macht uns widerstandsfähig gegenüber globalen Marktschwankungen und erhöht unsere Lieferfähigkeit.

Jetzt noch bewerben!

Haben Sie das Zeug zum
Top-Innovator?

Bewerben Sie sich Last-Minute für eine Teilnahme an TOP 100!

Jetzt teilnehmen!