
Unternehmensportrait
Gebr. Strohäker GmbH & Co. KG
Unternehmensportrait
Neue Lösungen für die Infrastruktur
Bröckelnde Fahrbahnen und defekte Leitungen kosten Zeit und Nerven. Die Gebr. Strohäker GmbH & Co. KG begegnet solchen Herausforderungen seit über 60 Jahren mit passgenauen Leistungen im Tief- und Straßenbau. Von Rohrleitungs- und Kanalbau über Regenrückhaltebecken bis zur vollständigen Straßensanierung übernimmt das Team sämtliche Schritte. Weil alles intern koordiniert wird, profitieren Auftraggeber von klaren Zeitplänen und zügigen Abläufen. So bleiben Verkehrswege und Versorgungseinrichtungen langfristig nutzbar.
1961 begannen die Brüder Wilhelm, Paul, Fritz und Erich Strohäker mit der Vermietung von Walzen und Raupen. Schon wenige Jahre später entwickelte sich daraus ein anerkannter Straßenbaubetrieb. Heute führen Markus, Michael und Robin Strohäker das Unternehmen in dritter Generation. Mehr als 100 Mitarbeiter übernehmen Aufgaben von Erdaushub und Schachtbau bis hin zur finalen Asphaltierung. Dank kurzer Entscheidungswege und einer offenen Ausbildungskultur entstehen selbst bei komplexen Bauvorhaben praktikable Lösungen.

Michael Strohäker, Geschäftsführer / Robin Strohäker, Geschäftsführer / Markus Strohäker, Geschäftsführer
Offene Kultur, digitale Stärke
Ein Merkmal ist die Offenheit für neue Ideen: Jeder Vorschlag aus dem Team gelangt ohne Umwege zur Geschäftsleitung, die umgehend über ein Versuchsbudget entscheidet. Aus einem dieser Prozesse ging „SuperSiteSkills“ hervor, eine Wissensplattform mit praxisnahen Videoinhalten für das Bauwesen. Mit ihr gewinnen Quereinsteiger und fremdsprachige Kräfte rasch Sicherheit, während erfahrene Mitarbeiter gezielt ihre Kenntnisse erweitern. „Innovation bedeutet für mich, nicht über die unbefriedigenden Tatsachen zu jammern, sondern etwas dagegen tun zu wollen. Nur mit diesem Antrieb entstehen neue Dinge, die eine wirkliche Verbesserung bewirken und langfristigen Erfolg sichern können“, erläutert Robin Strohäker, Gesellschafter und Geschäftsführer. Parallel dazu sorgen fortschrittliche Maschinen dafür, körperliche Belastungen zu reduzieren und den Fokus auf Präzision zu legen. Diese Kombination aus digitaler Weiterbildung und modernem Gerät steigert die Einsatzfähigkeit des gesamten Teams und hält den Betrieb dauerhaft am Puls der Zeit.
Ganzheitlich bauen — Zukunft sichern
Neben Schulungsangeboten setzt der Familienbetrieb konsequent auf ein Komplettpaket im Tief- und Straßenbau. Vom Erdaushub bis zur finalen Asphaltdecke übernimmt das Team sämtliche Arbeitsschritte aus einer Hand. Reibungsverluste bleiben aus, Termintreue und Übersichtlichkeit steigen. So gelingen anspruchsvolle Projekte wie Regenrückhaltebecken oder Schachtbauwerksanierungen ohne Verzögerung. Davon profitieren nicht nur Kommunen und Industrie, sondern auch private Auftraggeber, die sich auf kurze Wege und klare Kalkulationen verlassen können. Auf diese Weise stärkt der Mittelständler auch in der dritten Generation seine Position am Markt und schafft zukunftsfeste Straßen, die Regionen sicher verbinden.