Innovationsaward TOP 100-Sieger 2025

Unternehmensportrait

EPC Engineering & Technologies GmbH

Unternehmensportrait

Engineering mit Zukunft

Phosgen galt jahrzehntelang als unverzichtbare Chemikalie für die Herstellung von Polycarbonat — doch die EPC Engineering & Technologies GmbH im thüringischen Arnstadt zeigt, dass es auch ohne toxische Stoffe geht. Aus einem klassischen Ingenieurbüro wurde in 30 Jahren ein global gefragter Technologielizenzgeber, der komplexe Anlagen plant und eigene Verfahren bereitstellt. Diese Entwicklung begann mit ersten Spezialaufträgen für nachhaltige Rohstoffnutzung und setzte sich in vielfältigen Projekten fort. Inzwischen liefert das Unternehmen patentierte Lösungen, um zum Beispiel ressourcenschonende Kunststoffherstellung zu ermöglichen.

Die Basis dafür liegt in interdisziplinären Pilotprojekten, die von kleinen Teams vorangetrieben werden. Dabei analysieren Fachleute aus Verfahrenstechnik und Chemie, wie sich gängige Prozesse umweltfreundlich optimieren lassen. „Es liegt in unserer Verantwortung, unsere Tradition erfolgreich fortzusetzen und zukunftsfähig zu gestalten“, meint der Geschäftsführer Franz-Josef Willems und verweist auf die enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen. Sobald erste Konzepte vielversprechend wirken, werden Prototypen gebaut und im Zusammenspiel mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft getestet. Der Mittelständler zieht so schon frühzeitig Feedback hinzu, um spätere Großanlagen zügig zu realisieren.

Karol Kerrane (Managing Director), Michael Streng (Technology Director), Franz-Josef Willems (Managing Director)

Pilotprojekte und technologisches Know-how

Sichtbar wird diese Strategie beim phosgenfreien Verfahren für Polycarbonat, das den Einsatz giftiger Komponenten vollständig umgeht. EPC bündelt dazu das Know-how seiner rund 120 Experten und vereint Basic-Engineering, Bauüberwachung und Lizenzierung in einem Haus. Der Geschäftsführer Karol Kerrane hebt hier die enorme Bedeutung von Netzwerken hervor: „In langfristiger Zusammenarbeit und in strategischen internationalen Allianzen streben wir danach, weltweit führende Methoden zu entwickeln — gemeinsam.“ Die Mannschaft nutzt präzise Simulationen und schlanke Entscheidungswege, um jedes Projekt in strukturierten Phasen voranzutreiben. Anschließend finden Technologie- und Anlagenbetrieb nahtlos zusammen. Die Kunden profitieren dabei von Patenten, die sich rasch in bestehende Prozesse integrieren lassen.

Weltweit gefragt, mit starkem Teamgeist

Werden neue Technologien nach außen lizenziert, greift ein erprobtes Stufensystem: Ein Fachteam aus mehreren Disziplinen legt zunächst Ziele fest, dann folgen Testläufe unter realen Bedingungen. Eine durchgängige Dokumentation erleichtert es, mögliche Fehlerquellen rechtzeitig zu erkennen. „Innovation bedeutet für mich, Bestehendes immer wieder neu zu hinterfragen — mit dem Mut, auch unkonventionelle Wege zu gehen“, erklärt Franz-Josef Willems. „Besonders stolz bin ich auf unser Team, das jeden Tag komplexe Ideen in nachhaltige Lösungen verwandelt.“ Neben der technischen Realisierung ist auch das Miteinander entscheidend: Flache Hierarchien beschleunigen Entscheidungen, und flexible Strukturen sorgen dafür, dass EPC bei steigender Nachfrage aus aller Welt schnell reagieren kann.

EPC Engineering & Technologies GmbH

2025

Engineering

Chemie/Kunststoff

Größenklasse B

3 Auszeichnungen

Kontakt

Dr.-Bonnet-Weg 1
99310 Arnstadt

03628 66048-2900
mail@epc.com
https://epc.com

Jetzt noch bewerben!

Haben Sie das Zeug zum
Top-Innovator?

Bewerben Sie sich Last-Minute für eine Teilnahme an TOP 100!

Jetzt teilnehmen!