
Unternehmensportrait
doubleSlash Net-Business GmbH
Unternehmensportrait
Aus dem Ticketsystem in die Realität
Gestartet ist sie 1999, in der klassischen Dotcom-Ära. Heute ist die doubleSlash Net-Business GmbH eine etablierte Dienstleisterin für IT-Beratung und Softwareentwicklung, die Unternehmen bei der digitalen Evolution begleitet. Ihre vielfältigen Geschäftsfelder haben eines gemeinsam: Sie sollen durch Digitalisierung Mehrwert schaffen. Dank eines partizipativen Innovationsklimas kann der Mittelständler mit Hauptsitz am Bodensee regelmäßig Innovationserfolge erzielen.
Seit einiger Zeit beschreitet das IT-Unternehmen neue Wege zur Ideenfindung: Jeder der Mitarbeitenden kann über ein Ticketsystem online seine Vorschläge einbringen. Alle anderen können dann darüber diskutieren, abstimmen und sich auf diese Weise ebenfalls einbringen. Findet der Mitarbeitende eine Führungskraft oder eine Stabsstelle, die seine Idee so gut findet, dass sie ihm die nötigen Budgetmittel zur Verfügung stellt, kann er direkt mit der Realisierung starten. „Die Idee wird Schritt für Schritt weiter ausgearbeitet“, erklärt der Innovationsmanager Matthias Sekinger. „Schon für die erste Startgenehmigung erhalten die Ideengeber eine Prämie, die sich bis zum Roll-out steigert.“ Landeten zu Beginn des Ticketsystems erst einmal Vorschläge zur Verbesserung des eigenen Arbeitsplatzes im System, sind heute auch viele gute Ansätze für den Ausbau der Geschäftsfelder dabei. Mehr als 30 % der Ideen werden verwirklicht.

Konrad Krafft und Andreas Strobel | Geschäftsführer
Ladeerlebnis optimiert
Ein Innovationserfolg, der aus diesem Ideenpool entstanden ist, sind die sogenannten E-Mobilitäts-Leistungen für Ladestationbetreiber, Automobilhersteller und die Fahrer von Elektroautos. „Ladestationen von verschiedenen Anbietern finden, die Daten von Ladevorgängen speichern und abschließend Rechnungen erstellen ist ein komplexer Prozess“, erklärt Matthias Sekinger. doubleSlash hat eine Softwarelösung entwickelt, die das „Ladeerlebnis“ für alle Beteiligten optimiert und vereinfacht – selbst bei Ladevorgängen im Ausland.
Skalierbare Lösungen
Eine weitere Innovation stammt aus dem Geschäftsfeld Subscription-Management, also der automatischen Abrechnung der Nutzung digitaler Dienste. „Wir erfassen die Daten und bringen sie in die Abrechnungsprozesse unserer Kunden ein, wo sie je nach Geschäftsmodell beliebig skalierbar sind“, sagt der Innovationsmanager. Ganz gleich, ob die Abrechnungen über bestimmte Zeiträume, über ein Vouchersystem oder für jede einzelne Nutzung erfolgen soll: Dank der vollständigen Digitalisierung der Prozesse ist alles möglich. Und damit wurde wieder ein Ideenticket aus der Belegschaft erfolgreich realisiert.