Die Erfolgsgeschichte von TOP 100 begann 1993 – damals noch als rein regionales Projekt. Mittlerweile sucht TOP 100 bundesweit zum 26. Mal die innovativsten Unternehmen im Mittelstand.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Mentoren, der engagierten wissenschaftlichen Leitung und einem zupackenden Team im Hintergrund hat sich TOP 100 inzwischen als wichtigste Auszeichnung für innovative Mittelständler in Deutschland etabliert.
Gemeinsam mit unseren Top-Innovatoren werden wir diese Erfolgsgeschichte fortschreiben.
Lange Tradition: Das Bild zeigt den Journalisten Ulrich Wickert (links) gemeinsam mit compamedia-Geschäftsführer Joachim Schuble (rechts) in den Anfangsjahren von TOP 100.
TOP 100 steht für Kontinuität – auch bei den Mentoren
Schon seit 2002 ist Prof. Dr. Nikolaus Franke wissenschaftlicher Leiter von TOP 100.
Gut 2.000 Mittelständler hat er in dieser Zeit analysiert. Er weiß also ganz genau, wie der innovative Mittelstand tickt und wie dessen Erfolgsrezepte aussehen.
„Ich denke, es ist wichtig, auf die ungewöhnlichen Leistungen dieser Unternehmen aufmerksam zu machen. Und wenn unsere Analysen und Benchmarkings helfen können, den deutschen Mittelstand insgesamt noch innovativer zu machen, dann ist das natürlich eine tolle Sache“, fasst er sein Engagement für das Projekt zusammen.
Prof. Franke ist seit 2001 Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien.
Mit 17 Forschungspreisen und mehr als 200 Veröffentlichungen gehört er zu den international führenden Innovationsforschern. Er war außerdem Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Prof. Franke ist zudem einer der weltweit führenden Experten für Open Innovation und User Innovation. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden mit zahlreichen nationalen und internationalen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet.
Die Wirtschaftsuniversität Wien gehört nach den maßgeblichen Rankings der „Financial Times“ oder des „Handelsblatts“ übereinstimmend zu den besten Wirtschaftsunis in Europa.
Ihre Qualität wird auch durch Zertifizierungen vonseiten der strengsten Akkreditierungsinstitutionen weltweit bestätigt (EQUIS, AMBA, FIBAA). An der WU Wien sind rund 25.000 Wirtschaftsstudenten eingeschrieben. Sie ist damit auch eine der größten Wirtschaftshochschulen der Welt – deutlich größer als beispielsweise die Stanford Business School, die Sloan School of Management (MIT) und die Harvard Business School zusammen.
„15 Jahre TOP 100 haben mir eines deutlich gemacht: Unter dieser Marke versammeln sich Innovatoren, die zur Weltklasse gehören", lautet die eindeutige Bilanz von Dr. Nikolaus Franke, Professor für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien.
Die compamedia GmbH organisiert seit 1993 das Benchmarkingprojekt TOP 100. Hierzu ermittelt Prof. Dr. Nikolaus Franke auf objektive und wissenschaftlich fundierte Weise die innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand. compamedia unterstützt diese außergewöhnlichen Firmen mit Leidenschaft dabei, noch besser zu werden und ihren Wert messbar zu steigern.
Der Fokus von compamedia liegt auf der Organisation der Projekte und deren kommunikativer Begleitung.
Inzwischen stecken 25 Jahre Expertise in TOP 100. Das Ziel ist immer gleich geblieben: Wir möchten hochinnovativen Mittelständlern die verdiente Aufmerksamkeit verschaffen.