
Unternehmensportrait
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.
Unternehmensportrait
Neues Denken für das Reiseland Deutschland
Das Reiseland Deutschland ist ein beliebtes Reiseziel von Menschen aus aller Welt. Das positive Image der deutschen Reisedestinationen im Ausland weiter auszubauen und den Tourismus nach Deutschland zu fördern ist die Aufgabe der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Sie analysiert internationale Trends und präsentiert das Reiseland immer wieder neu. Digitale Lösungen spielen dabei eine wachsende Rolle, denn sie helfen, Ressourcen zu schonen und die Reiseplanung effizienter zu gestalten.
Um dem Wandel entschlossen zu begegnen, arbeitet die Tourismuszentrale eng mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Verbänden zusammen. So entstehen innovative Konzepte: von Workshops über Webinare bis hin zu Veranstaltungen wie „GNTB meets members“. Dort treffen sich Experten aus dem Deutschlandtourismus, um Markttrends zu diskutieren und umzusetzen. Auch der „Sustainable Tourism Day“ oder die „DZT-Knowledge Days“ tragen zum Austausch bei. Indem die DZT neue Trends früh erkennt, kann sie diese in ihr weltweites Marketing einbeziehen und so internationale Reiseströme positiv beeinflussen.

Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus Copyright: © DZT/Farideh Diehl
Kollaboration für die digitale Zukunft
Eine lebendige Außenorientierung und ein Top-Management, das immer auf der Suche nach Neuem ist, prägen die Innovationskultur der DZT. Die Vorstandsvorsitzende fördert ein innovationsfreudiges Betriebsklima und zukunftsweisende Projekte. Bei einem großen Open-Data-Projekt entsteht zum Beispiel ein digitaler Knowledge-Graph, der Informationen aus allen Regionen Deutschlands bündelt. Partner erhalten diese Daten über ein Dashboard, was Entscheidungsprozesse spürbar beschleunigt. Gleichzeitig setzt die DZT auf Augmented Reality und Virtual Reality, um Reisenden zu ermöglichen, Sehenswürdigkeiten interaktiv zu erleben. Ein jährlicher Höhepunkt ist die ITB in Berlin, wo die Organisation neue Entwicklungen präsentiert und diskutiert. Auch der „Tag des barrierefreien Tourismus“ ist fest etabliert. Hier kommen Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verbänden zusammen, um Reisen ohne Hürden zu stärken. Dabei zeigt sich, wie eng digitale Anwendungen mit Inklusion verbunden sind — etwa wenn KI-gestützte Tools seh- oder hörgeschädigte Gäste unterstützen. Diese praktischen Einsichten fließen anschließend direkt in die Innovationsarbeit ein.
KI und klare Strategien
KI spielt eine wichtige Rolle im zukunftsgerichteten Marketing der DZT. Denn die Integration KI-gestützter Anwendungen ist der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit von Destinationen. Ein Beispiel dafür ist der KI-generierte „Travel Companion“ Emma, der im Oktober 2024 gelauncht wurde. Emma ist entsprechend den für die DZT-Zielgruppen definierten Sinus-Milieus positioniert und wirbt als innovative Markenbotschafterin für das Reiseland Deutschland auf ihrem eigenen Instagram-Kanal. Die DZT betreibt interne Pilotprojekte, um neue KI-Funktionen zu erproben, und teilt ihre Erfahrungen anschließend mit mittelständischen Partnern. „Wir sind stolz darauf, mit unserem gezielten Innovationsmanagement einen substanziellen Beitrag für die starke Position des Reiselandes Deutschland im internationalen Tourismus zu leisten“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstands. Genau solche Einblicke schaffen Zukunftsperspektiven für das gesamte Branchenumfeld und verleihen dem Tourismus zusätzliche Dynamik.