
Unternehmensportrait
blue automation GmbH
Unternehmensportrait
Vom virtuellen Modell zur realen Effizienz
Automatisierung ist der Schlüssel zu Effizienz, moderne Anlagen fordern ausgereiftere Steuerungs- und Simulationsverfahren. Die blue automation GmbH setzt dafür auf ein Zusammenspiel aus Elektrokonstruktion, moderner Programmierung von Steuerungen und Robotern sowie virtuellen Testläufen. Bevor Anlagen überhaupt gebaut werden, erprobt das Team alle Abläufe digital und minimiert Fehlerquellen bereits vor Produktionsbeginn. Dieser Ansatz verhindert Stillstände und beschleunigt die Inbetriebnahme, weil jede Bewegung bereits im Vorfeld sicher geplant wird.
Der Spezialist für Automatisierungslösungen bietet sämtliche Leistungen im eigenen Haus an, von der Hardwareplanung über die Softwareentwicklung für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) bis zur Robotertechnik. Ein digitaler Zwilling bildet Sensoren, Steuerungen und Bewegungsabläufe realistisch ab, sodass die Fachleute kritische Punkte früh erkennen, lange bevor die Maschine gebaut wird. Bei Modernisierungen greift das Team auf „Retrofit“-Konzepte zurück, welche ältere Anlagen mit neuer Steuerung aufwerten. Ein persönlicher Ansprechpartner koordiniert sämtliche Schritte und stellt sicher, dass Termin- und Budgetvorgaben eingehalten werden.

Thomas Grahl, CEO
Ideenschmiede und Erfolg im Einsatz
Wer hinter die Kulissen schaut, erkennt eine ausgeprägte Kultur des Gestaltens. Ein Innovation-Center sammelt Ideen aus laufenden Projekten, dank flacher Hierarchien gelangen Vorschläge zügig in die Umsetzung. So entstand die „SPS-Feuerwehr“ als Notdienst bei Anlagenstillständen. Spezialisten analysieren Fehler per Fernzugriff oder reisen kurzfristig an, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Auch ein „Edge Device“ wird verwendet, um Maschinendaten bei älteren Bestandsmaschinen zu erfassen und auszuwerten. Dadurch kann die Lebensdauer deutlich verlängert werden. Per künstlicher Intelligenz wird zudem eine vorausschauende Wartung ermöglicht, um Störungen gar nicht erst aufkommen zu lassen. „Innovation bedeutet für uns, dass wir für unsere Kunden echte Mehrwerte erzeugen und sie durch unsere Ideen konkret profitieren können“, sagt Geschäftsführer Thomas Grahl. Indem Fachbereiche von der Entwicklung bis zur Robotik eng zusammenarbeiten, reduziert sich der Abstimmungsaufwand.
Zukunft im Gleichschritt
Ein klar strukturierter Aufbau ermöglicht flexible Veränderungen, etwa wenn neue Fertigungsverfahren oder technische Erweiterungen anstehen. Die Teams besprechen alle Anpassungen bereits im virtuellen Modell, um Fehlerquellen früh zu erkennen und die Abläufe bestmöglich zu verfeinern. Am Ende steht eine Automatisierung, die zuverlässig arbeitet und sich jederzeit erweitern lässt. Ein Mehrwert für Betriebe, die rasch auf Marktanforderungen reagieren müssen. Weil alle Kompetenzen im Haus vertreten sind, bleibt das Vorgehen schlank und Reaktionszeiten kurz. Dabei sorgt der Mix aus Praxisnähe und fortlaufender Weiterentwicklung für gestärkte Innovationskraft und sichert langfristig den Erfolg.