Unternehmensportrait

BELLE AG

Unternehmensportrait

Innovation durch Fertigungstiefe 

Am Kaiserstuhl, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz, wurde 1995 die Belle AG gegründet. Anfangs ein Ein-Mann-Betrieb konzeptionieren und fertigen heute mehr als 50 Ingenieure, Techniker, Meister, Stahlbau-Facharbeiter, technische Zeichner und Kaufleute Balkone, Treppen und Stahlkonstruktionen wie Bühnen, Industriehallen oder Brücken. Mit höchster Präzision, mit Leidenschaft fürs Handwerk — und mit innovativen Ideen.

„Die Baubranche steckt in der Krise“, sagt Vorstand Benedikt Belle, „aber wir spüren das nicht.“ In den vergangenen zwei Jahren haben die Stahlbauspezialisten nämlich die Fertigungstiefe ihrer Produktion entscheidend erhöht. Ihre Anbau- und Vorstellbalkone, die Stahl- und Edelstahltreppen werden nicht mehr in Einzelteilen zur Baustelle transportiert und dort montiert, sondern komplett im Unternehmen vorgefertigt. So sind die Monteure nur noch einen Tag vor Ort. Das neue Verfahren spart Zeit und Ressourcen, es garantiert höchste Qualität und kurze Lieferzeiten.

v.l.n.r. Dirk Spix (Technische Geschäftsleitung, Prokura), Aline Hernandez (Kaufmännische Geschäftsleitung, Prokura), Alexander Braun (Produktionsleitung), Benedikt Belle (Vorstand)

Ausbau der Produktionsfläche

Um die Vormontage zu ermöglichen, die Bauteile einzulagern sowie den Versand und die Logistik zu optimieren, ließ Benedikt Belle das Produktionsgebäude um rund ein Viertel — 1.200 Quadratmeter — erweitern. Außerdem investierte er in eine neue Krananlage und eine digitale Bohrmaschine. Vorher haben die Mitarbeiter die Löcher mit handgeführten Maschinen in die Stahlträger gebohrt. Nun braucht Belle weniger Personal und konnte zugleich die Qualität der Arbeitsplätze verbessern. Mit seinen vorgefertigten Konstruktionen ist der Mittelständler inzwischen deutschlandweit führend. „Wir haben den Umsatz bei Balkonen und Treppen im vergangenen Jahr zwar nicht gesteigert, aber wir konnten ihn durch unsere Innovationen halten. Angesichts der Rezession in der Baubranche entspricht das einer Umsatzsteigerung von 25 %.“

Exzellenter Kundenservice 

Auch bei Qualitätssicherung, Marketing und Kundenbindung denkt die Belle AG voraus. „Wir haben einen Konfigurator entwickelt, mit dem Privatkunden genauso wie Architekten oder Behörden ihre Balkone oder Treppen individuell planen können. Anschließend schicken wir ihnen ein Angebot — online und als Printprospekt. Wir merken, dass wir damit Vertrauen aufbauen und das ist uns wichtig.“ Welche Tools er für sein Innovationsmanagement nutzt? Benedikt Belle lacht. „Das wichtigste Tool ist der Geist. Nur weil wir Produkte und Prozesse hinterfragen, können wir sie kontinuierlich weiterentwickeln.“

BELLE AG

2025

Baugewerbe/Handwerk

Hausbau

Größenklasse A

1 Auszeichnung

Kontakt

Limbergstraße 2
79369 Wyhl

07642 9087-0
Info@BELLEAG.de
https://belleag.de

Interview mit Benedikt Belle

Mehr Lesen

Interview mit Benedikt Belle

Warum Innovation durch Fertigungstiefe auch beim Thema Fachkräftemangel hilft, erklärt Vorstand Benedikt Belle.

Haben Sie große Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden?

Ja, es ist sehr schwierig, die motivierten und qualifizierten Leute zu finden, die wir als leistungsstarkes Stahlbauunternehmen brauchen. Dass wir in unsere Fertigungstiefe investiert haben, hat uns dahingehend aber unabhängiger gemacht. Bisher haben unsere Montagemitarbeiter deutlich mehr Zeit für die Montage gebraucht. Heute geht das fast doppelt so schnell.

Sie sind ein Handwerksbetrieb, der industriell fertigt …

Ja. Unsere Produktionsabläufe und Prozesse sind klar eingeteilt und geplant. Wir haben klar abgegrenzte Fertigungsschritte. Die Mitarbeiter sind nach persönlichen Stärken und Wünschen eingeteilt beziehungsweise den jeweiligen Fertigungsschritten zugeteilt. Somit können wir auch klar den zeitlichen Ablauf bestimmen und entsprechende Zielvorgaben machen. Die Werkshalle hat eine Größe von 5.600 Quadratmetern, alles davon befindet sich im Trockenen. So erreichen wir im Werk eine hohe Vorfertigung, was uns bei der Montage erheblich Zeit einspart.

„Erfolg bedeutet für mich, mit anderen im Einklang zu sein.“

Benedikt Belle, Gründer und Vorstand der Belle AG

Wie sieht Ihr Innovationsmonitoring aus?

Wir betreiben Benchmarking, wir sind regelmäßig auf Messen vertreten und wir beobachten Entwicklungen: Was planen Architekten? Wie sehen neue Gebäude aus? Wenn ich unterwegs bin, schaue ich mich gern in anderen Städten um. Außerdem hilft uns unser Konfigurator, Kundenwünsche zu erkennen. So haben wir gerade unsere Geländer in der Standardausrichtung neu gestaltet: mit Füllstäben und Füllungen aus Aluminium und Glas. Das Gesamtdesign ist jetzt filigraner und kompakter ausgerichtet. Wir wollen nicht zehn Jahre das Gleiche machen — wir wollen Trends setzen!

Und wie sorgen Sie für die Flexibilität, die Innovation stets braucht?

Wir sind ein Handwerksbetrieb mit einer breiten Produktpalette und unterschiedlichsten Kundengruppen. Wir arbeiten mit B2B-Kunden und Privatpersonen, mit Architekten und Kommunen Außerdem ist es Teil unserer Unternehmensphilosophie, dass kein Kunde mehr als 10 % unseres Umsatzes ausmacht. Wir sind also quasi von Natur aus flexibel. Und beim Thema Innovation denken und handeln wir ganz genauso.

Jetzt noch Last-Minute bewerben!

Haben Sie das Zeug zum
Top-Innovator?

Bewerben Sie sich Last-Minute für eine Teilnahme an TOP 100!

Jetzt teilnehmen!