
Unternehmensportrait
AUMÜLLER AUMATIC GmbH
Unternehmensportrait
Gutes Klima und frische Luft
Diese bayerische Spezialistin für Lüftungssysteme sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen war auch 2020 kaum zu bremsen: Die AUMÜLLER AUMATIC GmbH ging zu Beginn des Coronajahres mit bemerkenswerten Innovationen an den Start. Wieder gelang es ihr, den angestammten Platz in der internationalen Spitzengruppe der Branche zu behaupten. Dass die Firma immer auf der Höhe der Zeit ist, wird auch durch das exzellente Innovationsklima ermöglicht – dem Top-Management sind kreative Ideen der Mitarbeiter stets willkommen.
Sehr erfolgreich war 2020 der Vertrieb der neuen digitalen Modulzentrale „EMB8000+“ für die Steuerung dezentraler Abzugs- und Lüftungssysteme. Die geschäftsführende Gesellschafterin Ramona Meinzer schildert begeistert deren Möglichkeiten: „Das an die Gebäudeautomation angebundene System ist total clever. Einzelne Antriebe können über Klickmodule zusammengesteckt werden, wodurch das Ganze je nach Anforderung erweitert werden kann.“ Trotz vertrieblicher Herausforderungen konnte ihr Unternehmen 2020 positiv abschließen. Das verwundert nicht, denn coronabedingt gab es für automatisierte Lüftungssysteme einen großen Schub.

Ramona Meinzer | Geschäftsführerin
Innovationsmotor Belegschaft
Hinter vielen erfolgreichen Innovationen stecken motivierte Mitarbeiter. Das ist auch bei diesem Familienunternehmen in Thierhaupten nicht anders: Über das Managementsystem „Smart Idea“ werden die von Mitarbeitern eingereichten Ideen auf ihre Innovationskraft geprüft und bewertet. In wenigen Tagen bekommen die Initianten eine Rückmeldung dazu, ob der Verbesserungsvorschlag verworfen oder weiter verfolgt und belohnt wird. Dank flacher Hierarchien und eines innovationsfördernden Top-Managements bringen die Mitarbeiter ihre neuen Ideen allerdings auch direkt bei der Geschäftsleitung ein. So lassen sich ihre Vorschläge im besten Fall noch schneller realisieren. Durch Innovationen konnte das Firmenergebnis 2020 signifikant verbessert werden.
Chancen identifizieren und nutzen
Das Top-Management hat früh erkannt, dass in der Coronakrise auch eine Chance liegt. Es nahm Kontakt zu Forschungsinstituten auf und fand schließlich in der Uniklinik Augsburg eine Partnerin für das Feststellen von Aerosolen in Räumen. Aktuell forscht man an einem Sensor, der mittels Lichtwellen Aerosole, die mit Coronaviren behaftet sind, erkennt und sie über die Gebäudelüftungssteuerung abführt. „In der hoffentlich erfolgreichen Entwicklung und Realisierung dieses Lüftungssystems sehen wir ein großes Marktpotenzial“, sagt Ramona Meinzer. Großes Potenzial hat aber sicherlich auch die von der Geschäftsleitung geplante Einführung einer Onlineakademie für Kunden und Partnerfirmen.