Gemeinsam mit Mentor Ranga Yogeshwar kürt TOP 100 die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands.
TOP 100 ist bereits seit über 25 Jahren am Markt und ist das einzige Benchmarking für Innovationsmanagement in Deutschland. Für die wissenschaftliche Leitung des Projekts sind Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team verantwortlich.
Unabhängig, glaubwürdig und mit hohem Bekanntheitsgrad: Seit über 25 Jahren steht das TOP 100-Siegel wie keine andere Auszeichnung für die Innovationskraft mittelständischer Unternehmen. Die wissenschaftliche Analyse attestiert den Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit, da der Fokus nicht auf einzelnen Innovationen, sondern auf dem Innovationsmanagement im Ganzen liegt. So zeigen Sie Ihren Kunden und Lieferanten, den Banken, Medien und potenziellen Bewerbern, dass Sie ein verlässlicher Partner sind.
Mit dem TOP 100-Siegel positionieren Sie sich in Ihrer Branche als Innovationsführer, in der Region als bedeutendes Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt als interessanter Arbeitgeber. Der moderate Aufwand für Ihre Teilnahme zahlt sich somit in vielerlei Hinsicht aus.
Viele der TOP 100 nehmen in ihren Branchen eine hervorgehobene Position ein oder sind auf dem Weg dorthin. Mit der individuellen Innovationsbilanz bauen sie ihren Vorsprung noch aus: Prof. Dr. Nikolaus Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien, wertet die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens im Vergleich zu denen der anderen Teilnehmer aus. Außerdem erhalten Sie Handlungsempfehlungen für Ihre Unternehmenspraxis.
Mit dieser Analyse können Sie Ihre Innovationsprozesse weiter optimieren, das Innovationsmarketing vorantreiben und Ihr Innovationsklima spürbar verbessern. Bei einer erneuten Teilnahme lassen sich dann die Fortschritte überprüfen.
Ob Bergsteiger, Sportler oder Unternehmer: Menschen, die jeden Tag Außergewöhnliches leisten, freuen sich über den Austausch mit Gleichgesinnten. TOP 100 bietet in dieser Hinsicht etwas ganz Besonderes: den „Club of Excellence“.
Freuen Sie sich auf den Zugang zu diesem einzigartigen Netzwerk. Bei verschiedenen Veranstaltungsformaten begegnen Sie anderen Top-Innovatoren in einem außergewöhnlichen Rahmen. Das verspricht Erlebnisse, die exklusiv den TOP 100 vorbehalten sind, und spannende Gespräche auf persönlicher Ebene.
Erfolg verbindet
TOP 100-Unternehmer berichten immer wieder über die motivierende Wirkung der Auszeichnung auf ihre Mitarbeiter. Darüber hinaus nutzen viele Top-Innovatoren das Siegel, um sich als innovatives Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.
Die TOP 100 werden von erfahrenen Autoren porträtiert. Die Porträts erscheinen im Web und in dem TOP 100-Buch, das von Mentor Ranga Yogeshwar herausgegeben wird. Damit präsentieren Sie sich als TOP 100-Unternehmen im Kreise anderer Top-Innovatoren in bester Gesellschaft.
Darüber hinaus haben Sie mit Ihrem Webporträt eine digitale Visitenkarte, die sich beispielsweise in Ihre E-Mail-Signatur oder auf Ihrer Website einbinden lässt. Unternehmen, die einen innovativen Businesspartner suchen oder Bewerber, die auf der Suche nach einem innovativen Arbeitgeber sind, landen damit schnell auf Ihrem Profil.
TOP 100 ist längst auch den Medien ein Begriff. Wenn Ihr Unternehmen mit dem Siegel ausgezeichnet wird, ist das ein willkommener Anlass zur Berichterstattung in der Lokal-, der Wirtschafts- und der Branchenpresse. Das sorgt für einen beträchtlichen Imagegewinn an Ihrem Standort sowie bei Kunden und Partnern.
Das TOP 100-Team unterstützt Sie bei der Vermarktung Ihres Erfolgs – mit Know-how und umfassenden PR-Leistungen, beispielsweise dem Erstellen einer individuellen Pressemitteilung. Das heißt für Sie: Sie erreichen im besten Fall mit wenig Aufwand eine beachtliche Medienpräsenz.
Als TOP 100-Unternehmen erhalten Sie eine detaillierte Auswertung Ihrer Ergebnisse: die Innovationsbilanz. Sie verrät Ihnen, wie es um die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens bestellt ist, da das Innovationsmanagement im Ganzen und nicht einzelne Innovationen auf dem Prüfstand stehen. So sehen Sie, wo Ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zu den anderen erfolgreichen Teilnehmern liegen.
Konkrete Handlungsempfehlungen von der wissenschaftlichen Leitung erlauben Ihnen, an verschiedenen Stellschrauben Ihres Innovationsmanagements zu drehen und Ihr Unternehmen damit fit für die Zukunft zu machen. Bei einer erneuten Teilnahme lassen sich dann die Fortschritte überprüfen.
Das Innovationsklima spielt eine wichtige Rolle bei TOP 100. Deshalb bieten wir Ihnen als TOP 100-Unternehmen eine ganz besondere kostenlose Option - eine Onlinebefragung Ihrer Mitarbeiter.
Die Ergebnisse werden in einem Stimmungsbericht festgehalten. Sie haben keinen Einfluss auf Ihr Abschneiden bei TOP 100. Vielmehr erhalten Sie ohne großen zusätzlichen Aufwand ein wertvolles Feedback zum Innovationsklima in Ihrem Unternehmen. Damit können Sie als Arbeitgeber punkten.
Jeder einzelne Top-Innovator verfügt über spezielle Kenntnisse auf seinem Gebiet und über einen reichen Erfahrungsschatz. So kommt im „Club of Excellence“ der TOP 100 ein gewaltiges Reservoir an Wissen zusammen, das Sie über den Service „Innoconnect“ anzapfen können.
Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team haben in den vergangenen Jahren mehrere Tausend Mittelständler analysiert und vermitteln Ihnen auf dieser Grundlage den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Lassen Sie sich für Ihren Erfolg feiern! Die TOP 100-Unternehmen 2021 erhalten ihre Auszeichnung am 26. November 2021 im Rahmen des 7. Deutschen Mittelstands-Summits aus den Händen von Ranga Yogeshwar.
Das Event ist DER Treffpunkt für den Mittelstand und in seiner Art und Größe einzigartig. Deshalb bietet es hervorragende Möglichkeiten zum Netzwerken. Zudem haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Film über Ihre Ehrung beim TOP 100-Finale zu buchen.
Außergewöhnliche Veranstaltungsformate sorgen für regen Austausch unter den TOP 100:
Als deutscher Mittelständler gehen Sie in einer von drei Größenklassen an den Start. Bewerben können sich Firmen aus allen Branchen und Wirtschaftszweigen, also sowohl produzierende Betriebe als auch Dienstleistungsunternehmen. Bewertet wird Ihr Innovationsmanagement im Ganzen. Die Auswertung erfolgt durch den wissenschaftlichen Leiter des Innovationswettbewerbs, Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien.
Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Christian Lüthje vom Institut für Innovationsmarketing der TU Hamburg-Harburg quantifiziert den Nutzen einer TOP 100-Teilnahme. Danach liegt der wahrgenommene Nutzwert der TOP 100-Leistungen bei 23.920 Euro.
Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung:
Auszüge aus der Studie downloaden Komplette Studie anfordern
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren