Seit ihrer Gründung 1979 hat sich die Nürnberger ISO-Gruppe als international tätiger IT-Dienstleister etabliert. Die Unternehmen des Gruppenverbunds bringen die Digitalisierung in großen Schritten voran, etwa für Auftraggeber aus Luftfahrt, Touristik, Industrie und Medizintechnik. Für Flughäfen beispielsweise haben sie schon vor 30 Jahren die erste Software entwickelt. Inzwischen sind ihre IT-Lösungen an 70 Airports weltweit im Einsatz, die 441 Millionen Passagiere jährlich abfertigen.
Bei der Transformation der Tourismusindustrie hebt sich diese Firmengruppe im Wettbewerb auch als strategischer Partner der internationalen Luftverkehrsvereinigung IATA deutlich hervor. Sie bringt Reiseveranstalter, Airlines und Passagiere noch näher zusammen, zumal sich in den nächsten Jahren beispielsweise das Buchungserlebnis für Fluggäste völlig verändern wird. Denn natürlich hat ein Wellenreiter, der ins Surfcamp fliegt, andere Wünsche als eine Familie, die auf dem Weg in den Erholungsurlaub ist. Deshalb werden Passagiere künftig in intelligenten, integrierten Buchungssystemen der ISO spezifische Pakete einkaufen können.
Vom Zulieferer zum Projektanbieter
Auch an der nächsten Welle in der Automatisierungstechnik ist dieser Mittelständler beteiligt: Schuhkartongroße Einzelrechner werden in einer Produktionsstraße an verschiedenen Stellen verbaut und miteinander vernetzt. Sie kommunizieren selbstständig miteinander, überwachen und regeln voll automatisiert ganze Fertigungsprozesse. Im nächsten Schritt kann die Produktion standortübergreifend über Cloudsysteme gesteuert werden. Neben Teilen der Software-Infrastruktur des Grundrechners stammen diverse Apps zur Steuerung, Kontrolle und Wartung aus dem Hause ISO. Mit ihnen erschließen die IT-Entwickler neue Kundengruppen.
Innovatives Wertschöpfungsnetzwerk
Um bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand mitbieten zu können, wurde das „ISO Konsortium“ gegründet. Es vereint Spezialisten aus 20 Unternehmen, die gemeinsam das komplette Anforderungsspektrum abdecken. „Die Basis der Zusammenarbeit ist Vertrauen“, erklärt der Geschäftsführer Harald Goeb. Alle Partner sind auf Augenhöhe eingebunden und arbeiten nach dem Open-Book-Prinzip. Dies ermöglicht eine einfache und faire Abwicklung, auch gegenüber dem Auftraggeber – und die daraus resultierenden neuen Möglichkeiten tragen ebenfalls zur kontinuierlichen Evolution der ISO-Gruppe bei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren