Pharmazeutische und biomedizinische Unternehmen stellen hohe Anforderungen: Ihre Präparate müssen steril abgefüllt und exakt temperiert gelagert werden. Die HOF Sonderanlagenbau GmbH ist seit 30 Jahren spezialisiert auf die Entwicklung und Fertigung von Gefriertrocknungsanlagen, Be- und Entladesystemen sowie Einfrier- und Auftaugeräten für die Pharmaindustrie. Mehr als 2.000 Anlagen in 27 Ländern stehen für den weltweiten Erfolg dieser Maschinenbauer mit Sitz in Lohra.
Schnelligkeit und Sicherheit sind zentrale Faktoren, wenn es beispielsweise um die Weiterverarbeitung von Blutplasma geht. Wo früher behandschuhte Menschen manuell Flaschen öffneten, die mit gefrorenem Blutplasma befüllt waren, steht heute eine innovative Maschine der HOF Sonderanlagenbau GmbH. Die Flaschen werden nun automatisch angetaut, von einer sogenannten Guillotine geöffnet, und Roboter entnehmen das Plasma zur Weiterverarbeitung. Das neue Verfahren ist deutlich schneller, und die Anlage läuft rund um die Uhr.
Qualität, Zuverlässigkeit und Service
Die Antwort von HOF auf die Anforderungen der Kunden sind immer neue technologische Entwicklungen und zukunftsweisende Lösungen. Dabei besticht das hessische Familienunternehmen durch eine individuelle Beratung und eine gewissenhafte Produktion. Sämtliche Maschinen werden vor ihrer Auslieferung komplett im Werk aufgebaut und in Betrieb genommen, um sie gemeinsam mit dem Kunden auf Herz und Nieren zu testen. Ein 24-Stunden-Service und ein Lager mit rund 60.000 Ersatzteilen schafft Sicherheit im Produktionsalltag. Das Serviceteam des Unternehmens übernimmt nicht nur die Wartung und Reparatur, sondern auch Umbauten und Modernisierungen. So ist etwa die erste Maschine, die 1988 ausgeliefert wurde, immer noch in Betrieb.
Innovativ und sozial
Nicht nur bei den Kundenwünschen ist man in Lohra innovativ. So war schon der Unternehmensgründer Hans-Georg Hof vor Ort bekannt für sein soziales Engagement – ob als Partner der Feuerwehr, als Beirat für die Gesundheitsregion oder auch im Wirtschaftsforum. Die zweite Generation beschritt 2018 ganz neue Wege in Sachen Weihnachtsgeschenke: Anstelle von Präsenten für Geschäftspartner wurden 1.200 Weihnachtspäckchen für bedürftige Familien gepackt und im firmeneigenen LKW nach Bosnien gefahren. Damit in den Päckchen neben Lebensmitteln auch ein persönlicher Gruß liegt, aktivierte Diana Hof-Schneider Kindergärten, Schulen und viele weitere freiwillige Helfer. Eine logistische Herausforderung, die mit dankbaren Familien und leuchtenden Kinderaugen belohnt wurde.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren