Als erster Motorenhersteller der Welt hat die DEUTZ AG maßgeblich zur Motorisierung rund um den Globus beigetragen. Heute steht die Mobilität weltweit vor einem großen Wandel: Neue Antriebe wie Hybrid- und E-Motoren machen den klassischen Verbrennern Konkurrenz. Auf diese Herausforderungen reagiert das Unternehmen mit einem eigenen Innovationscenter und einer Elektrifizierungs- und Digitalisierungsstrategie – und beweist damit nach mehr als 150 Jahren Firmengeschichte Pioniergeist und Innovationskraft.
Platz für neue Ideen schaffte DEUTZ in einer ehemaligen Werkhalle, die zu einem Innovationscenter mit offener Raumstruktur umgebaut wurde. 380 Quadratmeter Fläche, ausgestattet mit modernster Technik, etwa mit 3-D-Druck und Virtual Reality, geben den Mitarbeitern Raum, an Einfällen zu arbeiten, sie prototypisch zu entwickeln und schließlich zu einem Projekt, einem Produkt oder einer Investitionsmöglichkeit zu formen. Jeder Fachbereich kann diese visionäre Einrichtung nutzen, Networking und Brainstorming stehen im Mittelpunkt. Verschiedene Formate, zum Beispiel Mentorensprechstunden, Pitchtrainings und Kreativworkshops, unterstützen dabei, Geistesblitze klar zu definieren und zu verwirklichen.
In Rekordzeit zu Prototypen
Um schnell neue Elektro- und Hybridantriebe zu konzipieren, setzt man bei DEUTZ unter anderem auf die Scrum-Methode, bei der in kurzen Projektzyklen, den sogenannten Sprints, einzelne Projektelemente effizient fertiggestellt werden. So gelang es den Ingenieuren, erste E-Antriebs-Prototypen in einer Rekordzeit von nur sechs Monaten zu entwickeln. Beschleunigend wirkt auch der Know-how-Transfer von Torqueedo: DEUTZ hat den Spezialisten für integrierte elektrische und hybride Bootsantriebe 2017 übernommen, um die Markteinführung innovativer Antriebe im eigenen Kernbereich der Industrie-, Landtechnik- und Nutzfahrzeuganwendungen zu forcieren.
Motordiagnose per Smartphone
Ein Bestandteil der Digitalisierungsstrategie ist die kostenlose „Connect App“ aus dem Hause DEUTZ: Sie ermöglicht eine mobile Motordiagnose per Smartphone oder Tablet. Dabei werden alle relevanten Motordaten in Echtzeit ausgelesen, über ein intuitives User-Interface ausgewertet und auf Wunsch direkt an Servicepartner übermittelt. Dadurch wird der Service für Off-Highway-Motoren schneller und zielgerichteter. Außerdem können Flottenbetreiber Motoren, etwa von Baumaschinen oder Traktoren, übersichtlich in der App verwalten und Wartungsfenster festlegen. Diese digitale Novität erleichtert also den Kunden die Arbeit enorm – und ist nicht zuletzt ein Ergebnis der guten Innovationskultur des Motorexperten.