E-Mobilität und Energiewende sind angesichts des weltweiten Klimawandels höchst aktuelle Themen, durch die sich auch für findige Unternehmen im Elektro- und Schaltanlagenbau hervorragende Zukunftschancen bieten: Die uesa GmbH hat gerade neue Produktionsanlagen in Betrieb genommen und kann so noch innovativere Komplettlösungen entwickeln. Ihre Zukunft sieht sie auf den Weltmärkten, und dabei rücken auch Gegenden in den Fokus, die bisher kaum jemand auf der Landkarte hatte.
Seit 1990 ist die uesa auf kundenspezifische Lösungen im Nieder- und Mittelspannungsbereich spezialisiert, die sie von der ersten Idee über die Produktion bis zur Anlieferungslogistik realisiert. In Sachen E-Mobilität ist sie ein Trendsetter: mit zukunftssicheren Systemen, wie einzelnen Ladesäulen bis zu kompletten E-Tankstellen und Trafostationen.
Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Im Gespräch mit dem Geschäftsführer Helmut Hoffmann wird die ganze Dynamik des Unternehmens erfahrbar, das am „Energiestandort“ Uebigau-Wahrenbrück in Brandenburg verwurzelt und vernetzt ist: „Wir haben gerade neue Produktions- und Lagerflächen in einer ehemaligen Flugzeugwerft erschlossen und können jetzt neue Produktsegmente bedienen.“ Während andere Mittelständler in der Branche zumeist nur einen einzigen Produktbereich abdecken, verfügt uesa über ein breites Spektrum – von der Kupfer- und Blechverarbeitung bis zu Elektroanlagensteuerungen und Kabelverteilern. „Aufgrund unseres umfassenden Wissens und unserer hohen Fertigungstiefe können wir schnell reagieren und Änderungswünsche unserer Kunden sogar noch bis kurz vor der Auslieferung berücksichtigen“, sagt Helmut Hoffmann. Damit ist man wesentlich flexibler als Großunternehmen, die standardisierte Produkte anbieten.
Der Erfolg stimmt
Die Positionierung als Lösungsanbieter hält uesa auf Wachstumskurs. Heute ist das Unternehmen ein Schlüssellieferant für rund 70 % aller Energieversorger in Deutschland und Partner einer Vielzahl von Industrie- und Großhandelsfirmen. Die Investitionen der Firma sind außerdem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in einer strukturschwachen Region. Gerade durch die Sanierung und Nutzung brachliegender Militäranlagen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze hat die uesa sich eine hohe Anerkennung in ihrem Umfeld gesichert. Doch der Horizont des Elektrospezialisten reicht weit über Brandenburg und Deutschland hinaus. So stehen Osteuropa, Russland und die Mongolei im Fokus des Unternehmens.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren