Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die remoso GmbH Softwarelösungen für Flottenbetreiber, also Software rund um die individuelle Fahrzeugmobilität. Dieser Markt ist derzeit stark im Wandel – nicht zuletzt aufgrund der Diesel-Skandale und der Notwendigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren. Doch der Ravensburger Mittelständler war auch zuvor schon mit dem Thema Elektromobilität befasst: In Verbindung mit neuen Carsharing-Konzepten sieht er darin ein weites Feld für Innovation, und das elektrische Fahren ist für ihn das Antriebskonzept der Zukunft.
Viele Städte leiden an den Folgen der Verkehrsüberlastung und der damit einhergehenden Schadstoffbelastung. Der Großteil der verwendeten Fahrzeuge wird mit Diesel- oder Benzinmotoren betrieben, obwohl es schon umweltfreundliche und ressourcenschonende Modelle gibt. Die Zukunft aber fährt nach Ansicht des Geschäftsführers Christoph Schwarz elektrisch. „Wir erforschen und realisieren gemeinsam mit unseren Kunden die ideale Softwarelösung für ihre individuellen Mobilitätsanforderungen“, erklärt er. Dementsprechend ist remoso in verschiedene Forschungsprojekte involviert. Dazu zählt beispielsweise das Projekt „CITY eTaxi“.
Urbanes Leichtgewicht
„Weniger ist mehr“ lautet das Motto im Forschungsprojekt „CITY eTaxi“: Dessen Ziel ist die Entwicklung eines einfachen Elektrotaxis für den urbanen Raum, das unterschiedlich eingesetzt werden kann. Mit einer für den Innenstadtverkehr ausreichenden Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h, einem Fahrerund zwei Passagiersitzen sowie Platz für zwei bis vier Koffer kommt das Fahrzeug auf ein Gewicht von nur 550 Kilogramm, inklusive Akkus. Durch diese Limitierung soll das städtische Elektrotaxi auf energieeffiziente, ressourcenschonende und umweltfreundliche Weise viel Fahrspaß im städtischen Personen- und Güterverkehr bewirken.
Modulares Akkuwechselsystem
Die Besonderheit ist unter anderem ein austauschbarer Akku, durch den lange Ladezeiten vermieden werden können: An den Akkuwechselstationen können die leeren Batterien aus dem Fahrzeug entnommen und schnell und unkompliziert durch aufgeladene ersetzt werden. So wird der Fahrbetrieb rund um die Uhr in der ganzen Stadt möglich. An diesem Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, arbeiten zehn kooperierende Technologieunternehmen, so auch remoso, mit der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut interdisziplinär zusammen. Das Fahrzeug wird derzeit zur Pilotreife entwickelt. Mit acht Taxen soll das Konzept in einem ersten Feldtest noch 2018 in München erprobt werden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren