Zukunftweisende Entwicklungen für die Branchen Automobilindustrie, Rennsport, Maschinenbau, Metallverarbeitung sowie Luft- und Raumfahrt belegen die besondere Kunstfertigkeit der HIRSCHMANN GmbH. Dieses Unternehmen ist bekannt für seine Kernkompetenzen auf den Gebieten Gleitlagertechnik, Rundteiltische und Spannsysteme. Viele patentierte Erfindungen zeugen von dieser Innovationskraft, die sich in einem umfassenden Standardsortiment und in kundenspezifischen Lösungen spiegelt.
Mit patentierten extrem leichten Aluminium-Titan-Gelenklagern hat dieser Mittelständler den Durchbruch im Automobilrennsport geschafft – dabei spielt die Gewichtsreduktion eine große Rolle: Die Leichtbaulager erreichen bei gleicher Performance identische Leistungswerte wie die Standardlagertechnik, allerdings bei nur halbem Gewicht.
Für Höchstleistungen konzipiert
In der Gleitlagertechnik sind Gelenklager und Gelenkköpfe von HIRSCHMANN millionenfach bewährte Konstruktionselemente für die statische und dynamische Kraftübertragung. Im Rennsport und in sportlichen Straßenfahrzeugen haben die Produkte ihre besondere Belastungsfähigkeit und Leistungsstärke unter Beweis gestellt. So sind zum Beispiel Fahrwerkskomponenten im „Porsche 911 GT2 RS“ verbaut, dem mit 700 PS bisher leistungsstärksten „Elfer“ mit den Fahrleistungen eines Supersportwagens.
Maximale Präzision und Wiederholgenauigkeit
Kosten- und Zeitdruck bei der Teilebearbeitung mit Erodiermaschinen sind tägliche Herausforderungen bei HIRSCHMANN. Ein Schlüssel zum Erfolg sind hier die Rüstzeiten: Man hat innovative Rundteiltische mit aufeinander abgestimmten Spannsystemen entwickelt, die eine Optimierung der Maschinenlaufzeiten erlauben. Eine der jüngsten Neuheiten mit maximaler Präzision ist das High-End-System „μPrisFix-Nano“, das in der Produktion eine Wiederholgenauigkeit von weniger als 0,0001 Millimetern erreicht. Und eine Weltneuheit zur Stromübertragung bei Rundteiltischen und Rotier-Indexierspindeln für Erodieranlagen ist die Stromzuführung ohne Schleifkohlen. Dafür hat man ein Verfahren konzipiert, bei dem der Strom über Hunderttausende leitfähige Mikrofasern direkt auf die Welle bis zum Werkstück übertragen wird – ein entscheidender Vorteil für die Prozesssicherheit. Zudem wird dadurch eine Wartungsfreiheit der stromübertragenden Kontakte sowie eine Verschmutzungs- und Reibungsfreiheit erzielt. „Innovation ist unser Geschäftsmodell“, so bringt der Geschäftsführer Rainer Harter die Innovationskraft von HIRSCHMANN auf den Punkt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren