74821 Mosbach
Schon zum siebten Mal gehört die hawo GmbH zum Kreis der top 100: ein Beleg dafür, dass Innovation im Mittelpunkt ihrer strategischen Ausrichtung steht. Dieser weltweit führende Anbieter mit Sitz in Obrigheim entwickelt innovative Verpackungssysteme für medizinische und industrielle Einsatzfelder. Das Top-Management unterstützt seine Mitarbeiter dabei, marktgerechte Lösungen für Kunden in weltweit 102 Ländern zu entwickeln.
Viele Vorgaben für die Produkte von hawo entstehen durch Gesetze und Normen. Gleichzeitig gilt es, ein Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, das den hohen Ansprüchen an die Produkte entspricht und dennoch für die Zielgruppen akzeptabel ist. Zu diesen Zielgruppen zählen sowohl Kliniken in Entwicklungsländern als auch High-End-Anwender in den Industrienationen. „Steril ist steril, und das bleibt bei unseren Verpackungssystemen auch so – ob beim preiswerten Grundprodukt oder bei den Ausführungen mit innovativen Designs und Zusatzfunktionen“, erklärt der Geschäftsführer Christian Wolf.
Innovationsfreundliches Arbeitsklima
Um auf den internationalen Marktplätzen erfolgreich zu sein, pflegt dieses Familienunternehmen sorgfältig die firmenweite Kooperation: Alle Mitarbeiter werden in die Innovationsprozesse integriert. Die Strategie dahinter zahlt sich aus: „Auf diese Weise erkennen wir frühzeitig wichtige Potenziale bei den Mitarbeitern und können sie sofort einbinden“, sagt der Geschäftsführer. Entsprechend gut ist die Resonanz bei den Angestellten. So betrachten 95 % von ihnen hawo als das innovativste Unternehmen, für das sie je gearbeitet haben.
Verpackungsprozesse 4.0
Geht es um internationale Anforderungen, analysieren die Teams sorgfältig neue Marktentwicklungen und Trends. Zu den jüngsten Neuentwicklungen des Hauses gehört „NanoPak“ – ein Durchlaufsiegelgerät, das Verpackungen unabhängig von ihrer Breite versiegelt. Dabei führt ein Tool die Anwender per Touchscreen Schritt für Schritt durch den gesamten Validierungsprozess. Alle erforderlichen Informationen, etwa Verfallsdatum oder Lotnummer, lassen sich über einen integrierten Drucker wahlweise in Schriftform oder als Barcode ausdrucken. Zudem verknüpft „NanoPak“ eine zukunftsfähige Validierung von Verpackungsprozessen mit der Option einer digitalen Vernetzung mit Chargen-Dokumentationssystemen. „Verpackungsprozesse 4.0 sind mit dieser Neuentwicklung schon Realität“, unterstreicht Wolf.