Die Digitalisierung bietet ungeahnte Möglichkeiten, Firmenprozesse zu automatisieren. Eine der anspruchsvollsten Aufgaben ist die Analyse von Textinformationen: Versicherer, Telefonanbieter, sie alle bekommen Tausende von Mails, befragen Kunden zu ihrer Zufriedenheit oder starten Werbemailings. Die cognesys gmbH in Aachen liefert die passende Software dazu, sodass Textfluten automatisiert geordnet und Kundenanliegen abschließend automatisch erledigt werden können. Vor allem weibliche Mitarbeiter unterstützen das Unternehmen dabei.
Das Besondere an der Software dieses Mittelständlers ist ihre Verständigkeit. Denn ein Algorithmus bewirkt, dass nicht nur Buchstabenfolgen analysiert werden, sondern ganze Worte in ihrem Satzzusammenhang. „Mit unserem patentierten semantischen Verfahren sind wir einzigartig am Markt“, sagt der Gründer und Geschäftsführer Dr. Bernd Schönebeck.
Software, die lernt
Schönebeck hat als kognitiver Psychologe schon in den 80ern Sprachforschung mit Computersimulationen betrieben. Heute arbeiten er und sein Team daran, dass Software Sprache in ihrem natürlichen, lebendigen Facettenreichtum verstehen kann. An einem Beispiel schildert er die Komplexität der Aufgabe: „Das Wort ‚Kündigung‘ kann das Beenden einer Geschäftsbeziehung ausdrücken, es kann aber auch im Sinne von ‚Ankündigung‘ verstanden werden. Diesen Unterschied versteht unsere Software.“ Ob ein Kunde kündigt, mit Kündigung droht oder einen Adresswechsel ankündigt – in einem Unternehmen sind das unterschiedliche Prozessabläufe. Durch eine semantische Analyse erkennt die Software die Kundenanliegen und extrahiert die für die Vorgangsbearbeitung relevanten Daten, bei Zehntausenden von Texten eine enorme Erleichterung. „Durch die Digitalisierung hat unsere Firma den entscheidenden Schub erhalten“, sagt Dr. Schönebeck erfreut.
Frauendomäne Semantik
In nur einem Jahr hat sich die Beschäftigtenzahl dieses Mittelständlers verdoppelt, die meisten neuen Kollegen sind Frauen. „Frauen studieren häufiger ein linguistisches Fach, daher sind zwei Drittel unseres Teams weiblich“, erklärt Schönebeck. Eine gute Zusammenarbeit zwischen IT-Spezialisten und Sprachexpertinnen stärkt das langfristige Ziel des Firmengründers: „Wir möchten in den nächsten Jahren Sprachwissen aus weiteren Branchen aufbauen, um sie perfekt zu unterstützen zu können“, sagt er. Für die Kommunikation per Onlinechat hat man schon ein neues Produkt: Ein Chatbot wird in Echtzeit Fragen autonom beantworten – eine Herausforderung, an der sich schon viele Konkurrenten erfolglos versucht haben. Damit wird cognesys auch in Zukunft ein Unternehmen sein, über das man spricht.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren