Folgsam wartet der „iGo neo CX 20“ auf seinen Bediener, während der ihm neue Waren aus meterlangen Regalen auflädt. Dann begleitet er seinen „Chef“ zum nächsten Haltepunkt. Das autonom fahrende Flurförderzeug ist der neueste Clou der STILL GmbH. Dieser Intralogistik-Spezialist realisiert das intelligente Zusammenspiel von Gabelstaplern und Lagertechnik, Software, Dienstleistungen und Service. Mit innovativen Produkten erfüllt er die Wünsche seiner Kunden. Dabei hilft ein gut organisiertes Innovationsmanagement.
Der zukunftsweisende „iGo neo“ ist weltweit einzigartig. „Wir haben damit das erste autonom fahrende Flurförderzeug in Serie produziert“, sagt Dr. Henry Puhl, der Vorsitzende der Geschäftsführung. Das Interesse der Kunden ist entsprechend groß.
Nutzen des Kunden im Fokus
Natürlich fasziniert die Nutzer die hervorragende Zusammenarbeit mit dem „anhänglichen“ Helfer. „Einige Anwender haben sich bei Testläufen abends von ihrem ‚iGo neo‘ verabschiedet“, weiß Dr. Puhl lächelnd zu berichten. Der Vorteil des Gefährts liegt in seiner verblüffenden Beobachtungsgabe, die eine extreme Verbesserung der Performance möglich macht: „Unsere Kunden überzeugt die um 47 % erhöhte ‚Pickleistung‘ im Vergleich zu herkömmlichen Kommissioniergeräten“, sagt Dr. Puhl. Das Gerät ist mit mehreren Sensoren ausgestattet, die eine Karte der Umgebung im Umkreis von 15 Metern erstellen. Drückt der Bediener einen Knopf an einer der Seiten, sucht das Gefährt ein menschliches Objekt auf der entsprechenden Seite und folgt ihm. Innovative Produkte wie dieses haben Signalwirkung auf die Kunden: „Damit zeigen wir ihnen, dass wir technologisch auf höchstem Niveau entwickeln, was natürlich für alle unsere Produkte gilt“, sagt Dr. Puhl.
Ideen aus der Praxis
Einen guten Einblick in die Alltagsprobleme des Kunden haben die Servicetechniker von STILL: Sie erleben sie im Umgang mit den hauseigenen Geräten, erfahren aber auch etwas über deren Nutzung von Fremdgeräten. Die dabei entstehenden Anregungen landen dann bei Dr. Andreas Kwiatkowski, dem Innovationsmanager von STILL, der sie prüft und weitere Schritte einleitet. Auch das Ideenmanagement sammelt fleißig Anregungen der Mitarbeiter. Dabei kann schon mal eine interne Softwarelösung entstehen, die auf dem externen Markt nicht zu haben war und das Unternehmen entscheidend voranbringt. Beide Komponenten sichern den Erfolg dieses Intralogistik-Spezialisten: die Suche nach kreativen Ideen und deren mutige Realisierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren