Von einem Schlosser aus der Oberpfalz erwartet man vielleicht solide Handarbeit bei der Herstellung von Geländern, Balkonen und Gittern, nicht aber eine Virtual-Reality-Show bei der Präsentation eines Projekts. Die Stegerer GmbH aus Regenstauf kann beides: traditionelle Handwerkskunst – und das mit allen technischen Finessen. Virtual- Reality-Brillen sind im Moment der größte Stolz des technikaffinen Geschäftsführers Ingo Lederer.
„Dem Kunden ein Projekt mithilfe dieser Brille zeigen zu können, das ist einfach ein Riesenspaß“, schwärmt Lederer. Die Brille hat Unterhaltungswert, aber natürlich auch ganz klare Vorzüge: Der Kunde kann vor der Verwirklichung seines Wunsches sehen, ob alle Details passen, und im Bedarfsfall kann er Verbesserungen rechtzeitig in Auftrag geben.
Spielzeugkiste de luxe
Die Smart-Devices-Begeisterung dieses technischen Zeichners ist inzwischen regional bekannt und zieht die Kunden an. Zum Arsenal des Unternehmens gehört seit Längerem auch ein 3-D-Laserscanner, mit dem Räume und Gebäude sich absolut exakt und schnell aufmessen lassen. Für die wahrhaft großen Herausforderungen besitzt man sogar eine Drohne, etwa für die Großflächenvermessung. Der Laserscanner ergänzt die Virtual-Reality-Brille perfekt: Die aufgemessene Baustelle kann in der Brille repliziert werden. „Stellen Sie sich das vor: Unsere Mitarbeiter kommen mit dem Scan von der Baustelle, und wir können im Büro per Virtual Reality auf dieser Baustelle herumlaufen“, sagt der Betriebsleiter Alexander Artes und klingt begeistert wie ein Kind mit einem neuen Spielzeug. So ähnlich fühlen sich die Kollegen vermutlich auch, wenn er und Lederer neuartige Technik-Gadgets zum Austesten präsentieren. „Natürlich lässt sich damit der Spieltrieb anregen, und der ist für kreative Ideen ja ganz wichtig“, erklärt Artes.
Alle ziehen mit
Die Unterstützung der Mitarbeiter ist der Geschäftsleitung sicher. Sie investieren viel Zeit in den Umgang mit den neuen Geräten, manchmal durch Fortbildung, oftmals auch durch Learning by Doing. Faszinierend für alle ist, dass diese Technik von der breiten Masse noch nicht genutzt wird. „Wir betreiben im Grunde polarisierende Innovation, denn in unserer Branche erwartet niemand eine solche Ausrüstung“, erklärt Lederer. Auf seine Mitarbeiter kann er sich auch in puncto neue Ideen verlassen: 90 % ihrer Vorschläge 2015 wurden verwirklicht, und der Umsatz hat sich dadurch um 150.000 € erhöht. Den Vorsprung, den die Stegerer GmbH durch die Kenntnis moderner Technologie erzielt hat, wird so schnell kein Mitbewerber einholen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren