Kunststoffelemente ersetzen in der Automobilindustrie heute vielfach Metallkomponenten und erlauben moderne Designs bei einer kostengünstigen Produktion. Einer der innovativsten Anbieter dieser Branche ist die Müller-Technik GmbH: Sie produziert für alle großen deutschen Automobilmarken. Zu ihren bekanntesten Produkten gehören die Innen- und Außengriffe für den „Smart“. Um noch effektiver zu werden, hat dieser Automobilzulieferer seine Prozesse über ein Shopfloor-Management optimiert.
„In jedem zweiten in Deutschland hergestellten Auto steckt Müller-Technik: angefangen bei der Schaltung über den Sitz und die Tür bis zum Seitenspiegel“, sagt der Geschäftsführer Helmut Kohake. „Unsere Sichtbauteile genießen in der Branche einen exzellenten Ruf.“ Das Unternehmen investiert regelmäßig in neue Technologien und Verfahren. Seit 2015 gibt es eine staubfreie Reinraum-Produktion im Bereich „Elektronik für autonomes Fahren“. Hier fertigt man auch Produkte mit hochpräzisen Oberflächen, die anschließend verchromt werden.
Smarte Autogriffe
Die modernen Kunststoffbauteile entstehen bei Müller-Technik unter anderem im Gasinnendruck-Verfahren und im Mehrkomponenten-Spritzguss. Mit Gasinnendruck gelingt es, perfekte Oberflächen und doch stabile Bauteile zu erzeugen. Dieses Verfahren ist inzwischen so weit perfektioniert, dass die produzierten Sichtteile keine weitere Veredelung benötigen. Das trifft etwa für die Außentürgriffe des „Smarts“ zu, die weder lackiert noch verchromt werden und trotzdem edel aussehen. Auch die innenliegenden Türgriffe dieses Kleinwagens kommen aus der Produktion dieses Herstellers – aktuell sind es rund 2,4 Millionen pro Jahr.
Führen am Ort des Geschehens
2016 hat man die Abteilung „Unternehmensentwicklung“ unter der Leitung von Hendrik Kohake etabliert. Die koordiniert das Innovationsmanagement im Unternehmen und führte ein eigenes Shopfloor-Management ein. Seither sorgt ein in Kaskaden strukturiertes Kommunikationsmodell dafür, dass die aktuellen Herausforderungen jeden Morgen in den Hallen öffentlich identifiziert und über die Hallen- und Bereichsleiter schließlich an die Geschäftsleitung berichtet werden. Seit der Einführung hat sich die abteilungsübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit deutlich verbessert: beste Voraussetzungen für weitere Innovationen von Müller-Technik!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren