Angefangen hat alles 1986 mit Baggerlöffeln und Greifern. Wenige Jahre später folgten Lkw-Zubehör, Truckstyling und Baumaschinen. Heute bietet die HS-Schoch GmbH sämtliches Baumaschinen- und Lkw-Zubehör sowie Verschleißteile aus einer Hand. Das beinhaltet Stahl- und Blechbearbeitung, Lackierung oder Pulverbeschichtung bis zur Montagetechnik. Das bekannteste Produkt ist der Palettenkasten „PK3000“: Von ihm werden pro Jahr mehr als 13.000 Stück produziert.
In modernen Lkw ist kaum Platz, um Paletten, Ersatzreifen, Gurte oder andere Ladungssicherungssysteme mitzuführen, ohne dass weniger geladen werden müsste. Zusätzlicher Stauraum wird also dringend benötigt. Die Stahl- und Blechexperten von HS-Schoch hatten die passende Idee: ein Palettenstaukasten, der unter dem Trailer angebracht wird. Mittlerweile kommt europaweit jeder dritte Palettenstaukasten aus Lauch- heim. „Fahrer schätzen das ausgeklügelte Deckelführungssystem, die niedrige Einladekante und die Bodenfreiheit“, erklärt der Geschäftsführer Dietmar Beuther. So schützt die Bodenfreiheit den Kasten vor Beschädigungen in engen Kurven und an Mautstationen.
Praktisch und sicher
HS-Schoch ist der größte Hersteller von Palettenstaukästen in Deutschland – das lässt die Konkurrenz natürlich nicht kalt. „Wir sind außerdem die Einzigen, die die Kästen auch selbst konstruieren“, betont der Geschäftsführer. Alle paar Jahre muss er ein neues Produkt auf den Markt bringen, um vorn zu bleiben. Der Renner auf der letzten Internationalen Automobil-Ausstellung IAA war ein Palettenkasten mit Unterfahrschutzsystem. Diese Neukonstruktion verhindert nach Erkenntnissen aus Crashtests, dass ein Pkw bei einem Unfall unter den Auflieger rutscht.
Optimierte Fertigung
35 % seines Umsatzes macht dieses Unternehmen mit Innovationen, den Rest machen Produkte nach Kundenvorgaben aus. 8 Produktionshallen befinden sich mittlerweile auf dem Firmengelände, 120 verschiedene Prozesse können, auch einzeln, durchgeführt werden. „Früher produzierten wir 30 Palettenstaukästen am Tag. Mithilfe einer optimierten Fertigungslinie schaffen wir heute 70 Stück“, sagt Beuther. Außerdem sind bei den Produkten mehr Farbnuancen möglich, und die Produktionszeit ist kürzer geworden. Auf eine Prozessinnovation ist Beuther besonders stolz: Die Aufhängung zur Beschichtung wurde so optimiert, dass perfekte Ergebnisse geliefert werden können. Die Kunden wissen dieses hohe Qualitätsbewusstsein sehr zu schätzen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren