Corporate Social Responsibility ist heute in aller Munde, wenn über moderne Unternehmenskultur diskutiert wird. Für die CLEAN Servicepower GmbH ist dies jedoch mehr als nur ein modischer Begriff: Nachhaltiges, werteorientiertes Geschäftshandeln gehört für diesen 1988 gegründeten Reinigungsdienstleister zu den zentralen Bausteinen der Firmen-DNA. Damit macht er es sich nicht leicht in einer Branche, in der häufig nur auf den Preis geschaut wird. Der Firmeninhaber hält mit innovativen Konzepten dagegen.
„Nachhaltige Dienstleistungen in hoher Qualität und zum besten Preis mit guten Mitarbeitern zu erbringen ist in der Gebäudereinigung oft ein schmaler Grat, da für Auftraggeber häufig nur die Kosten zählen, erläutert Michael-Thomas Baggeler. Der Gründer und Geschäftsführer der deutschlandweit mittlerweile an acht Standorten operierenden Reinigungsfirma stemmt sich bewusst gegen diesen Trend. So arbeitet man CO2-neutral, betreibt ein ökologisch und ökonomisch effizientes Abfall- und Wertstoffmanagement und hat eigene, umweltschonende Reinigungsmittel entwickelt.
Digitales Prozessmanagement
Das Unternehmen könne mit diesem anspruchsvollen Ansatz punkten, weil Wert auf eine ausgeprägte Servicementalität, auf gute Arbeitsqualität und innovative Leistungen gelegt werde, sagt Baggeler. So hat man etwa ein digitales Prozessmanagementsystem etabliert, um produktive, effiziente und kostenreduzierte Arbeitsabläufe zu schaffen – abgestimmt auf die jeweiligen Kunden. Denen wird zudem der „CLEAN Onlineservice“ angeboten, mit dem sie sich über die Abläufe und die Qualität der ausgeführten Leistungen auf dem Laufenden halten können. Damit wird rasch höchste Transparenz erreicht, und den Auftraggebern stehen so wichtige Informationen online und in Echtzeit zur Verfügung.
Vision: Nachhaltigkeit
Zum Wertekanon dieses Reinigungsdienstleisters gehört es auch, den Beschäftigten ein angemessenes Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Entwicklung besserer Arbeitsbedingungen zählt Baggeler denn auch ausdrücklich zu den Innovationsstärken seines Unternehmens. So begleiten zum Beispiel Verwaltungsangestellte und das Management regelmäßig die Reinigungsteams und legen selbst Hand an. Das fördere den gegenseitigen Respekt und mache der Geschäftsleitung klar, worauf es vor Ort ankommt. Gerade bei der Optimierung von Prozessen und Produkten, in die man viel Zeit investiere, sei die Mitwirkung des ganzen Teams gefragt, sagt Baggeler. Den Mann treibt eine Vision der nachhaltigen Gebäudereinigung an. Und man hat nicht den Eindruck, dass er sie aus den Augen verlieren könnte.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren