Auch auf dem Markt für optoelektronische Messtechnik entscheidet Geschwindigkeit über den Erfolg eines Unternehmens. Deshalb hat die renommierte Carl Zeiss Optical Components GmbH sich in den letzten Jahren neu aufgestellt, um mit schlanken Prozessen ihr Innovationstempo zu erhöhen und sich stetig zu verbessern. Mehrere Lean-Beauftragte leisten ihren Kollegen Hilfe zur Selbsthilfe. Hinter all dem steckt eine höchst realistische Unternehmensphilosophie.
Innerhalb des Mutterkonzerns verantwortet die Carl Zeiss Optical Components GmbH in Wangen bei Göppingen die Entwicklung und die Produktion optischer Sensoren und Multisensorik-Koordinatenmessgeräte. Ihre 43 Beschäftigten stehen der Mutter- und anderen Tochtergesellschaften zudem als Berater in allen operativen Fragen zur Seite.
Schlanke Prozesse
Dieser Mittelständler hat sich in den vergangenen Jahren konsequent neu ausgerichtet, um schlanker und damit schneller zu werden. Mehrere Kollegen wurden damit beauftragt, abteilungsübergreifend Prozessverbesserungen voranzutreiben. Die Grundidee der Wangener ist eine schlanke Produktion, die durch strategisch ausgerichtete Unternehmensprozesse und moderne, wertstromorientierte Organisationsformen erreicht wird. Außerdem hat man Zuständigkeiten neu definiert, sodass jeweils nur eine einzige Person die Verantwortung für eine Produktgruppe trägt – und zwar über den gesamten Prozess hinweg: von Engineering, Einkauf, Logistik und Produktion bis hin zur Auftragsabwicklung. „Es reicht nicht, die Abläufe nur neu zu definieren; man muss sie auch täglich konsequent etablieren, dann verändert sich wirklich etwas in der Firma und für die Menschen“, resümiert der Geschäftsführer Manfred Dollansky seine Erfahrungen.
Viele kleine Schritte
Entscheidend ist letztlich, dass die Mitarbeiter, ob Facharbeiter oder Ingenieur, offen für Neues sind und die Bereitschaft mitbringen, über ihren eigenen Bereich hinaus Schnittstellen und Prozesse mitzugestalten. Ihr Arbeitgeber unterstützt sie mit Entwicklungsplänen, die sich an der bereichsübergreifenden Prozesskette orientieren und Themen wie „Lean Production“ und „Wertstromanalyse“ mit einschließen. Die regelmäßigen Kaizen-Runden in den Abteilungen und das Anwenden von Prozessoptimierungsmethoden vertiefen das Verschlankungsprozedere. „Es ist sinnvoller, viele kleine Schritte zu tun“, sagt Manfred Dollansky auf die Frage nach der Unternehmensphilosophie, „als auf den einen großen Schritt zu warten, der dann doch nie folgt.“
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren