73565 Spraitbach
Sie finden sich überall: im Burj Khalifa in Dubai, dem höchsten Bauwerk der Welt, ebenso wie auf dem Luxusliner der Aida. Die Rede ist von Nieder- und Mittelspannungs-Stromwandlern der MBS AG. Die produziert über 30.000 Artikel, mit denen man die Energieübertragung zwischen Kraftwerk und Verbraucher messen kann. Auch ohne eigene Marketingabteilung macht dieses Unternehmen mit seinen zahlreichen Innovationserfolgen weltweit auf sich aufmerksam.
Der stärkste Absatzmarkt der MBS ist bislang Europa, aber auch zum Beispiel im Mittleren Osten führt sie den Markt auf dem Niederspannungsgebiet an. In Deutschland hat das Unternehmen einen Marktanteil von 80 %. „Hier kennt uns quasi jeder, der mit Energiemanagement zu tun hat“, sagt Ivanka Brockmann, die Verkaufsleiterin für das Ausland. Sie betreibt bislang zusammen mit dem Vorstand Prof. Dr. h.c. Wolfgang Gilgen das Marketing und bereitet die Präsentation der Neuerungen auf der HANNOVER MESSE und weiteren Branchenmessen in Deutschland vor. Die Messestände im Ausland betreut oft einer der 30 Vertriebspartner vor Ort. „Unser wichtigstes Marketinginstrument ist aber nach wie vor der persönliche Kontakt mit den Kunden“, betont die Verkaufsleiterin. Diese vielen Aktionen sind der Grund dafür, dass MBS demnächst eine eigene Marketingabteilung einführen will.
Klemme statt Schrauben
Viel zu tun gibt es auf jeden Fall. Denn obwohl Stromwandler strengen Normen unterliegen, entwickelt das Unternehmen immer wieder Verbesserungen, die bestens im Markt ankommen. So haben die Entwickler zum Beispiel den weltweit ersten Stromwandler mit schraubenloser Anschlusstechnik entworfen. Dessen Federzugklemme spart Anwendern viel Zeit bei der Montage des Geräts, da zuvor vier Schrauben zum Fixieren vorgesehen waren.
Schnelle und fehlerfreie Lieferung
Auch interne Prozessinnovationen haben einen besseren Service für die Kunden zur Folge: Dank eines neuen vollautomatisierten Hochregallagers etwa kann MBS Lieferungen heute viel schneller und fehlerfreier ausführen als früher. Denn vier Roboter fahren in Sekundenschnelle 40.000 Ladungsträger an und können über 6.000 Kunden in 72 Ländern beliefern. Bei der Suche nach Ideen greift der Hersteller von Stromwandlern auf die Technikexpertise aus Partner-Universitäten und -Fachhochschulen zurück. Außerdem nutzt er die Synergien, die aus der Zusammenarbeit mit seinen Tochtergesellschaften entstehen. Und so finden sie gemeinsam für jedes Problem eine passende Lösung.