Mehr als 1.500 verschiedene Elektronikprodukte für Kunden aus den Gebieten Automotive, Industrie, Medizintechnik und Konsumgüter hat die KATEK GmbH im Angebot. Das wichtigste Merkmal eines guten Elektronikherstellers ist eine Testumgebung, mit er jederzeit die höchste Qualität für Elektronikteile gewährleistet. Hier kann dieses bayerische Unternehmen immer wieder erfolgreich mit Neuerungen aufwarten – nicht zuletzt, weil es den Markt seiner Mitbewerber permanent beobachtet.
„Ein Testkonzept aufzubauen erfordert oft mehr Hightech als das Produkt, das getestet werden soll“, erklärt der Geschäftsführer Armin Stangl. Da die Elektronik, die der Kunde will, meist strengen Vorgaben unterliegt, konzentrieren sich die Innovationsleistungen seiner Firma vorrangig auf den Aufbau der Testumgebungen. Die wichtigste Entwicklung der vergangenen Jahre sind neue Tests und Analysen für Displays und Touchscreens. „Diese Verfahren haben wir stark verfeinert. Denn je tiefer man testet, umso besser ist am Ende die Produktqualität“, sagt der Geschäftsführer, der unter anderem mit dieser Innovation den Umsatz seines Unternehmens signifikant steigern konnte.
Anpassen bis zur Perfektion
Damit Neuerungen nicht am Marktbedarf vorbeientwickelt werden, beziehen diese Elektronikexperten ihre Kunden zu jedem Entwicklungszeitpunkt in den Prozess ein. „Oft verändert sich ein Produkt noch während der Vergabephase, sodass wir auch unser Test-Engineering immer wieder neu anpassen müssen“, sagt Stangl. Ideen des Kunden zu Neuentwicklungen fließen also fortwährend in den Innovationsprozess ein. Geht es um Besonderheiten wie Kunststoff- oder mechanische Teile, in die Elektronik eingebaut werden soll, arbeitet die Firma mit darauf spezialisierten Ingenieurbüros zusammen und holt sich dort die nötigen Anregungen.
Trendscout in Europa unterwegs
Bei der Suche nach neuen Trends engagieren sich zum einen die Geschäftsführer und die Abteilungsleiter sowie der Vertrieb, der oft Ideen aus Kundengesprächen mit zurück in die Firma bringt. Zum anderen beschäftigt sich ein Mitarbeiter mit nichts anderem als dem Trendscouting: Er besucht Messen und andere Branchenveranstaltungen in ganz Europa, immer auf der Suche nach Entwicklungen und Ideen, die in neue Projekte einfließen können. Genug zu tun hat er auf jeden Fall: Manche Elektronikprodukte haben einen Lebenszyklus von gerade mal einem Vierteljahr. Da sind immer neue Innovationen unumgänglich.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren