Der deutsche Maschinenbau kann sich auf dem Weltmarkt gegenüber Anbietern aus Billiglohnländern nur mit zukunftsweisenden Lösungen behaupten. Wie das geht, macht die EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH vor, die bei ihren Produkt-, Prozess- und Serviceinnovationen einem klar strukturierten, strategisch ausgerichteten Plan folgt. Das Ziel ist es, die internationale Marktführerschaft mit einem gesteigerten Kundennutzen zu verteidigen und sich als Lieferant kompletter Anlagen zu positionieren.
Bereits seit 1933 entwirft, baut und wartet EKATO aus Schopfheim am Hochrhein verfahrenstechnische Apparate und Maschinen unter anderem für die Chemie, die Biotechnologie und die Umwelttechnik. Als weltweite Nummer eins ihres Marktes hat sie ihren Mitbewerbern einiges voraus.
Landkarte für Innovationen
Für den deutschen Maschinenbau ist ständige Innovation überlebenswichtig, da seine Lösungen trotz des Patentschutzes meistens recht schnell von lokalen Herstellern aus Billiglohnländern kopiert werden. EKATOs Strategie dagegen: ständig neue Lösungen zu entwickeln, die den Kunden Vorteile hinsichtlich der Produktivität, der Größe und des Wartungsaufwands bieten. Außerdem optimiert dieser Maschinenbauer unablässig seine Engineering- und Fertigungsmethoden. Der gesamte Innovationsprozess wird mittels einer „Inno-Roadmap“ gelenkt, die die strategischen Innovationsprojekte bündelt. In dieser Roadmap wird die Ausrichtung der Innovationstätigkeit für neue Produkte, für Geschäftsinnovationen und für verbesserte interne Prozesse festgehalten. An diesen strategischen Zielsetzungen spiegelt die Geschäftsführung dann regelmäßig die daraus abgeleiteten einzelnen Innovationsprojekte.
Die Welt ist der Markt
Die Realisierung erfolgt dann je nach Innovationstyp über einzelne Abteilungen wie F&E oder Engineering und in individuellen Projektteams, die immer wieder an die Geschäftsführung oder die Abteilungsleiter berichten. Einige dieser Teams sind international besetzt, wenn es etwa um den Aufbau einer Serviceorganisation oder die Fertigung in einer bestimmten Region geht. Ein Teil der Entwicklungen führt man auch in Form von Aufträgen oder Entwicklungskooperationen gemeinsam mit Kunden durch. So können die daraus gewonnenen Erkenntnisse dann als Basis für Neuentwicklungen in anderen Branchen genutzt werden. Für ein langfristig erfolgreiches Unternehmen hat Innovation eben ganz viele Facetten.