Die Unternehmensziele gemeinsam erreichen und nach Möglichkeit übertreffen: Das Innovationsklima der Automotive Lighting Brotterode GmbH basiert auf einem integrierten Managementsystem, das alle Firmenbereiche und -mitarbeiter in einem frühen Stadium in die innovativen Prozesse einbindet. Mit diesem System erfüllt der Hersteller von externer Fahrzeugbeleuchtung seinen Anspruch, stets die künftigen Bedürfnisse seiner Kunden zu erkennen und somit dem Markt immer einen Schritt voraus zu sein.
Die Hightechscheinwerfer aus Thüringen sind das Ergebnis eines bemerkenswerten Innovationsklimas, in dem die Kreativität und der Forschergeist der Entwicklungseinheiten an erster Stelle stehen. Aber auch die Mitarbeiter anderer Unternehmensbereiche haben die Chance, Ideen zur Entwicklung von Marktneuheiten in den Innovationsprozess einzubringen. „Wir ermutigen unsere Mitarbeiter samt der Auszubildenden, ihrer Inspiration zu folgen und dabei auch Verantwortung zu übernehmen“, erklärt der Geschäftsführer Detlev Schopphoff.
Von Anfang an dabei
Gesteckte Ziele gemeinsam zu erreichen bedeutet für Automotive Lighting Brotterode auch, alle in den Innovationsprozess involvierten Einheiten frühzeitig zu informieren. „Bei uns weiß jeder Bereich, was wir in drei oder vier Jahren machen wollen“, betont Detlev Schopphoff. Deshalb haben zum Beispiel auch die Verantwortlichen aus dem Personalwesen, dem Einkauf und der Qualitätssicherung die Möglichkeit, neue Projekte vorzubereiten und ihr Know-how von Anfang an einzubringen.
Kreativer Nachwuchs
Prägend für das Innovationsklima des mittelständischen Unternehmens sind nicht zuletzt auch die unkonventionellen, radikalen Ideen der Mitarbeiter. Denn die sind für den Geschäftsführer der Schlüssel zur Innovationskraft: „Nur wenn wir es schaffen, permanent neue Wege zu gehen, können wir unsere Position am Markt halten und ausbauen“, betont Detlev Schopphoff. In eine neue Richtung ist man zum Beispiel im Sommer 2015 mit einem „Technologiecamp“ gegangen – eine Zusammenarbeit mit der Hochschule Schmalkalden: Die dazu eingeladenen Schüler aus Thüringen standen vor der Herausforderung, eine Software zur Steuerung kleiner Roboter zu entwickeln und zu verwirklichen. Frischen Wind bringen auch die Auszubildenden ins Unternehmen: Denen werden eigene Projekte übertragen, etwa die Herstellung eines Scheinwerfers – vom Granulat bis zum Endprodukt. So verwundert es nicht, dass Automotive Lighting Brotterode vielen Wettbewerbern immer einen Schritt voraus ist.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren